Serialize me
Serialisierung von Objekten. Was ist das? Wozu braucht man das? Wie kann man es sinnvoll nutzen?
WEITERLESENSerialisierung von Objekten. Was ist das? Wozu braucht man das? Wie kann man es sinnvoll nutzen?
WEITERLESENFunktionale Methodenaufrufe sind inzwischen ein alter Hut. Die Befehlsverkettung kennt jedoch noch nicht jeder. Dabei ist sie ab und zu sehr praktisch. Zu method chaining zeige ich dir einen kleinen Trick.
WEITERLESENEine kleine Spielerei mit funktionalen Aufrufen. Ich wollte wissen, ob man die Erzeugung eines SALV-Tables plus Anzeige in einen funktionalen Aufruf schreiben kann. Geklappt hat es nicht 100%ig, aber trotzdem interessant. Nicht zur Nachahmung geeignet.
WEITERLESENHeute habe ich in einer Klassenhierarchie (Superklasse -> vererbte Klassen) eine Klasse gesucht habe, bei der ich eine bestimmte Methode redefiniert habe. Bei der Suche bin ich auf eine Tabelle gestossen, die die gewünschte Information liefert…
WEITERLESENRanges sind eine starke Waffe im SAP im Kampf um zu viele Daten (hach wie poetisch…). Leider gibt es keinen allgemeinen Datentyp RANGES. Im Coding kann ich zwar eine Ranges-Tabelle definieren, aber ich kann dies nicht in Parametern von Methoden oder Funktionsbausteinen verwenden. Hierfür muss ein separater Tabellentyp im Dictionary angelegt werden.
WEITERLESENIch habe keinen Report gefunden, der mir zu den Berechtigungsobjekten anzeigt, welche Aktivitäten erlaubt sind. Kurzerhand habe ich diesen natürlich schnell selbst geschrieben. Der Report kann zur Dokumentation eigener Objekte oder als Information zu Standardobjekten dienen.
WEITERLESENhält SAP Überraschungen bereit, das glaubt man kaum… In einem Projekt haben wir uns gewundert, warum es in einer dynamisch generierten internen Tabelle einen CONVERSION OVERFLOW gab, obwohl das Feld vom Typ DEC ausreichend groß dimensioniert war. Die Lösung war offensichtlich. Hinterher…
WEITERLESENEin Jahr nach meinem Erfahrungsbericht hat die SAP das neue SAP Blue Crystal Design herausgebracht. Für dieses Design wurden alle Icons komplett überarbeitet und besser skalierbar gemacht. Mich hat das Design eher abgeschreckt, als überzeugt. Zudem sind immer noch nicht alle Darstellungsfehler ausgemerzt.
WEITERLESENViele Neuerungen schleichen sich unbemerkt ein, da sie unter der Oberfläche statt finden oder sogar erst explizit aktiviert werden müssen. Dieser Bericht soll ein kleiner Streifzug durch die aktuellen kleinen Niederungen der Optionen, Rechtsklicke und Kontextmenüs sein.
WEITERLESENHeute beschäftige ich mich kurz mit dem VALUE-Operator, der ab Release 7.40 neu zur ABAP-Syntax hinzugekommen ist.
WEITERLESEN