SAP – Die Göttliche Komödie
Dantes Göttliche Komödie in einem SAP-Programm verewigt: ALL HOPE ABANDON, YE WHO ENTER HERE liest der Protganonist über dem Torbogen, als er in die Hölle absteigt.
WEITERLESENDantes Göttliche Komödie in einem SAP-Programm verewigt: ALL HOPE ABANDON, YE WHO ENTER HERE liest der Protganonist über dem Torbogen, als er in die Hölle absteigt.
WEITERLESENNeuer Rollout – Neues Glück. Spätestens beim ersten internationalen Rollout kommt die Frage auf welche Customizing Objekte zu übersetzen sind. In der SPRO ist – etwas versteckt – eine sehr nützliche Standard-Funktion.
WEITERLESENPartner im SD-Umfeld sind sehr vielfältig. Es gibt verschiedene Partnerrollen (PARVW), die je Belegart in einem Partnerschema eingebunden werden können. Die Partnerrollen sind einer Partnerart zugeordnet (NRART). Möchte man Programme schreiben, die nicht auf eine Partnerrolle oder eine Partnerart eingeschränkt sind, dann stehen einige Hilfsmittel zur Verfügung. Man muss sie nur kennen…
WEITERLESENOftmals wird vom Einkauf ein Blumenstrauß an Konditionen gefordert um diverse Zusatzkosten oder Rabatte erfassen zu können.
Dieser Beitrag zeigt, wie man MM Konditionen im Standard lieferantenspezifisch umbenennen kann.
SAP ERP kann viel. Kleine Tabellen, große Tabellen ALV Tabellen und im NWBC auch neue PowerListen.
Sobald man Daten jedoch grafisch anzeigen möchte kommt recht schnell Ernüchterung ins Spiel. In diesem Artikel zeige ich, wie Daten einfach und trotzdem grafisch anspruchsvoll dargestellt werden können.
Was ist da los gewesen? Hat die SAP ein Projekt begonnen, um einen global agierenden italienischen Lieferservice bedienen zu können? McPizza oder Pizza King? Oder wollte SAP eventuell nicht nur in den Mittelstand sondern SAP auch für Restaurants ausrollen?
WEITERLESENViele Daten werden im XML-Format ausgetauscht. Um die Daten in SAP verarbeiten zu können, muss man parsen oder eine entsprechende Transformation “programmieren”. Mit XML tue ich mich manchmal etwas schwer und bin daher froh über jede Vereinfachung.
Mithilfe eines kleinen generischen Programms ist es einfach möglich, die folgende XML-Datei in eine interne Tabelle zu laden.
WEITERLESENAusnahmsweise mal ein Ausflug in die Welt der Finanzbuchhaltung. Für mich ein Rotes Tuch mit Sieben Siegeln aus einem böhmischen Dorf… Ich werde trotzdem versuchen, den Sachverhalt nicht nur syntaktisch sondern auch inhaltlich korrekt wiederzugeben. Aus diesem Grund werde ich mich bewusst so schwammig wie möglich ausdrücken und Fachtermini wie “Erlöskonto”, “Bilanz” oder “Buchungsschlüssel” vermeiden.
WEITERLESEN100 Meisterwerke – Heute: “ABAP/4-Report ZCO_ANL_KST”. Die Schlichtheit und Schönheit einiger Programme wird einem häufig gar nicht bewusst. Heute möchte ich mich deswegen einmal mit dem Thema Kunst und Programmierung eingehender beschäftigen.
WEITERLESENDie SAP veranstaltet seit einiger Zeit sogenannte CodeJams. Bei diesen kostenlosen Veranstaltungen bekommen Entwickler die Möglichkeit, die neuesten Technologien eigenhändig unter Anleitung auszuprobieren.
Es ist uns nun gelungen, diese Veranstaltungsreihe nach Hannover zu holen. Am 16. Oktober 2014 wird die CodeJam mit dem Thema „ABAP on HANA“ bei Inwerken zu Gast sein. In der Zeit von 10:00 bis 16:00 Uhr werden die Teilnehmer die Möglichkeit haben, ihre ABAP Kenntnisse auf das HANA-Level zu heben.