Fibonacci
Ein kleiner Vergleich von verschiedenen Berechnungsarten für Fibonacci-Zahlen in ABAP. Die Unterschiede sind enorm…
WEITERLESENEin kleiner Vergleich von verschiedenen Berechnungsarten für Fibonacci-Zahlen in ABAP. Die Unterschiede sind enorm…
WEITERLESENDie Befehle EXPORT TO MEMORY und IMPORT FROM MEMORY sind einfach zu benutzen und sind eine große Hilfe bei der Speicherung von Daten jeder Art. Bei der Verwendung solltest du dir jedoch über einige Dinge im Klaren sein. Ich beleuchte hier ein paar Aspekte der beiden mächtigen Befehle EXPORT und IMPORT.
WEITERLESENIch habe eine kleine Spielerei gebaut, weil ich eine Möglichkeit brauchte um Parameter ein- und auszuschalten. Die normale Methode mit “X” und “Space” oder Checkbox fand ich langweilig und mir kam die Idee, dass es möglich sein müsste, eine etwas modernere Art der Darstellung möglich sein müsste. Sowas in dieser Art: Bild: http://pixabay.com Neue UI Natürlich sind die grafischen Möglichkeiten etwas beschränkt, aber die Funktionalität, wie man sie von jedem aktuellen Smartphone kennt, müsste machbar…
WEITERLESENIm Rahmen eines Projektes haben wir uns mit der dynamischen Erzeugung von Klassen beschäftigt und Stefan hat dabei einen netten Trick herausgefunden.
WEITERLESENIch habe keinen Report gefunden, der mir zu den Berechtigungsobjekten anzeigt, welche Aktivitäten erlaubt sind. Kurzerhand habe ich diesen natürlich schnell selbst geschrieben. Der Report kann zur Dokumentation eigener Objekte oder als Information zu Standardobjekten dienen.
WEITERLESENDas Einlesen der Bankleitzahlen ist dabei gar nicht die größte Herausforderung, sondern das Finden der aktuellen Bankleitzahlendatei. Markus Völker hat hierfür eine kleine Klasse geschrieben, mit der 1.die URL der Bankleitzahlendatei ermittelt wird 2.Die Bankleitzahlen ins SAP-System eingelesen werden.
WEITERLESENSAP ERP kann viel. Kleine Tabellen, große Tabellen ALV Tabellen und im NWBC auch neue PowerListen.
Sobald man Daten jedoch grafisch anzeigen möchte kommt recht schnell Ernüchterung ins Spiel. In diesem Artikel zeige ich, wie Daten einfach und trotzdem grafisch anspruchsvoll dargestellt werden können.
Ausnahmsweise mal ein Ausflug in die Welt der Finanzbuchhaltung. Für mich ein Rotes Tuch mit Sieben Siegeln aus einem böhmischen Dorf… Ich werde trotzdem versuchen, den Sachverhalt nicht nur syntaktisch sondern auch inhaltlich korrekt wiederzugeben. Aus diesem Grund werde ich mich bewusst so schwammig wie möglich ausdrücken und Fachtermini wie “Erlöskonto”, “Bilanz” oder “Buchungsschlüssel” vermeiden.
WEITERLESENHeute kam mir die Idee, Daten in einem ALV-Grid einmal grafisch darzustellen. Ich hatte eigentlich vor, die grafischen Zeichen aus dem DOS-Zeichensatz zu verwenden, aber diese stehen leider nicht zur Verfügung. Hier also eine Variante mit verfügbaren Sonderzeichen.
WEITERLESENDie Anzeige von XML-Daten zur Information oder zu Debug-Zwecken ist sinnvoll und hilfreich. Mit diesen beiden Bausteinen ist das schnell erledigt. Die XML-Daten werden in einem Popup mithilfe des HTML-Controls angezeigt.
WEITERLESEN