What todo?
Aufgaben und Todos verwalten – gerade in einem Team – kann anstrengend sein. Hier verrate ich dir eine Methode, wie du TODO’s einfach im ABAP-Quelltext kennzeichnest.
WEITERLESENAufgaben und Todos verwalten – gerade in einem Team – kann anstrengend sein. Hier verrate ich dir eine Methode, wie du TODO’s einfach im ABAP-Quelltext kennzeichnest.
WEITERLESENNetweaver Release 7.40. Ein neuer Befehl, der leicht verständlich und sicherlich gut anwendbar ist: CORRESPONDING. Schade, der Befehl ist so selbst erklärend, dass ich gar nicht mehr schreiben kann. Also: Einfach gucken und benutzen!
WEITERLESENCheckpoint-Gruppen sind eine nützliche Sache. Leider funktionieren Sie nur auf einem Weg: Ist ein Kontrollpunkt aktiv, verhält sich der jeweilige Befehl (LOG-POINT, BREAK-POINT, ASSERT) entsprechend. Leider kann man nicht prüfen, ob eine Protokollierung eingeschaltet ist, da die Befehle keinen SY-SUBRC liefern. Hier stelle ich eine Routine vor, die prüft, ob die Protokollierung für eine Checkpoint-Gruppe eingeschaltet ist.
WEITERLESENEspresso-Tutorials hat sich auf Themen aus dem Finanzbereich spezialisiert. Aber auch Themen zu Produktionsplanung, BW, CRM und einige mehr stellt der Verlag bereit. Das Angebot soll zudem stark in Richtung Programmierung ausgebaut werden. Auch viele Video-Tutorials erleichtern bei vielen Themen den Einstieg in die Materie.
WEITERLESENDas Einlesen der Bankleitzahlen ist dabei gar nicht die größte Herausforderung, sondern das Finden der aktuellen Bankleitzahlendatei. Markus Völker hat hierfür eine kleine Klasse geschrieben, mit der 1.die URL der Bankleitzahlendatei ermittelt wird 2.Die Bankleitzahlen ins SAP-System eingelesen werden.
WEITERLESENPfiffige Verwendung des AS-Zusatzes beim Select eines Feldwertes in mehrere andere Felder.
WEITERLESENPartner im SD-Umfeld sind sehr vielfältig. Es gibt verschiedene Partnerrollen (PARVW), die je Belegart in einem Partnerschema eingebunden werden können. Die Partnerrollen sind einer Partnerart zugeordnet (NRART). Möchte man Programme schreiben, die nicht auf eine Partnerrolle oder eine Partnerart eingeschränkt sind, dann stehen einige Hilfsmittel zur Verfügung. Man muss sie nur kennen…
WEITERLESENSAP ERP kann viel. Kleine Tabellen, große Tabellen ALV Tabellen und im NWBC auch neue PowerListen.
Sobald man Daten jedoch grafisch anzeigen möchte kommt recht schnell Ernüchterung ins Spiel. In diesem Artikel zeige ich, wie Daten einfach und trotzdem grafisch anspruchsvoll dargestellt werden können.
Viele Daten werden im XML-Format ausgetauscht. Um die Daten in SAP verarbeiten zu können, muss man parsen oder eine entsprechende Transformation “programmieren”. Mit XML tue ich mich manchmal etwas schwer und bin daher froh über jede Vereinfachung.
Mithilfe eines kleinen generischen Programms ist es einfach möglich, die folgende XML-Datei in eine interne Tabelle zu laden.
WEITERLESENAusnahmsweise mal ein Ausflug in die Welt der Finanzbuchhaltung. Für mich ein Rotes Tuch mit Sieben Siegeln aus einem böhmischen Dorf… Ich werde trotzdem versuchen, den Sachverhalt nicht nur syntaktisch sondern auch inhaltlich korrekt wiederzugeben. Aus diesem Grund werde ich mich bewusst so schwammig wie möglich ausdrücken und Fachtermini wie “Erlöskonto”, “Bilanz” oder “Buchungsschlüssel” vermeiden.
WEITERLESEN