Kundenfelder in BAPI-Struktur füllen
Ein kleiner Überblick über das Befüllen von kundeneigenen Feldern im BAPI_SALESORDER_CREATEFROMDAT2. Hier gehe ich speziell auf die Zuweisung der Feldstruktur zu dem EXTENSION-Container ein.
WEITERLESENEin kleiner Überblick über das Befüllen von kundeneigenen Feldern im BAPI_SALESORDER_CREATEFROMDAT2. Hier gehe ich speziell auf die Zuweisung der Feldstruktur zu dem EXTENSION-Container ein.
WEITERLESENDie Pflege-Dynpros werden zwar mit jedem Generieren des Tabellenpflegedialogs neu generiert, trotzdem können Sie kleine Anpassungen vornehmen. In diesem Teil des Workshops zeigen wir Ihnen, was Sie ändern können und wie Sie die Änderungen auch nach einer Neugenerierung rekonstruieren können.
WEITERLESENSAP kann sprechen. Mit der Microsoft Speech API 5.3
WEITERLESENBeim Anlegen eines Reports wird ein vorgegebener Programmkopf erzeugt, der – im Gegensatz zu Mustern – nicht angepasst werden kann. Wir zeigen Ihnen, mit welchen Tricks es doch funktioniert…
WEITERLESENSeit einiger Zeit fesselt mich das simple Puzzlespiel Numberama2, das für iOS im Appstore verfügbar ist. Neben dem Spielen habe ich mir auch Gedanken darüber gemacht, wie man das wohl am einfachsten programmieren könnte. In diesem Artikel präsentiere ich dir das Ergebnis meiner Bemühungen. Viel Spaß!
WEITERLESENFür den Datenaustausch werden CSV-Dateien immer noch gerne verwendet, weil sie einfach zu erstellen und zu verwenden sind. Bei der Erstellung und beim Einlesen gibt es jedoch Tücken, die man am besten umgeht, in dem man Standardfunktionen verwendet.
WEITERLESENGute Tools sind selten und teilweise schwer zu finden. Mit dem WMHep XMLpad for Windows habe ich einen guten und verlässlichen XML-Editor gefunden. Diesen stelle ich hier kurz vor.
WEITERLESENDesktop-Office-Integration – kurz DOI – ermöglicht das Bearbeiten von Office-Dokumenten innerhalb einer SAP-Anwendung. Auf Wunsch kann dies auch inplace passieren. Mit den von SAP zur Verfügung gestellten Klassen lassen sich die gängigsten Arbeiten erledigen. Allerdings erfordern diese auch immer eine Anzeige des Office-Dokumentes.
Ich möchte euch einen Trick vorstellen, bei dem zwar DOI verwendet wird, ihr aber nichts davon mitbekommt…
Design Pattern. Da hilft nur: Selber machen. Dieses Mal stelle ich euch den Iterator vor. Auf Deutsch hört es sich etwas blöd an: Der Wiederholer. Nicht sehr geläufig, aber wenn man den Iterator braucht, ist es gut zu wissen, wie er funktioniert.
WEITERLESENMeine ersten Erfahrungen mit AutoIT – einer freien BASIC-Programmiersprache. Die enorme Funktionsvielfalt und einfache Verwendung als auch die sehr gute und mit Beispielen gespickte Dokumentation haben mich sehr beeindruckt. Aber lest selbst…
WEITERLESEN