Muster für neuen Report
Beim Anlegen eines Reports wird ein vorgegebener Programmkopf erzeugt, der – im Gegensatz zu Mustern – nicht angepasst werden kann. Wir zeigen Ihnen, mit welchen Tricks es doch funktioniert…
WEITERLESENBeim Anlegen eines Reports wird ein vorgegebener Programmkopf erzeugt, der – im Gegensatz zu Mustern – nicht angepasst werden kann. Wir zeigen Ihnen, mit welchen Tricks es doch funktioniert…
WEITERLESENFür den Datenaustausch werden CSV-Dateien immer noch gerne verwendet, weil sie einfach zu erstellen und zu verwenden sind. Bei der Erstellung und beim Einlesen gibt es jedoch Tücken, die man am besten umgeht, in dem man Standardfunktionen verwendet.
WEITERLESENDesktop-Office-Integration – kurz DOI – ermöglicht das Bearbeiten von Office-Dokumenten innerhalb einer SAP-Anwendung. Auf Wunsch kann dies auch inplace passieren. Mit den von SAP zur Verfügung gestellten Klassen lassen sich die gängigsten Arbeiten erledigen. Allerdings erfordern diese auch immer eine Anzeige des Office-Dokumentes.
Ich möchte euch einen Trick vorstellen, bei dem zwar DOI verwendet wird, ihr aber nichts davon mitbekommt…
Jeder ABAP Entwickler hegt und pflegt wohl seine kleine SAP Tabellen-Liste. Trotzdem ist man immer wieder auf der Suche nach der einen oder anderen Tabelle.
Ein Ansatz um Zusammenhänge einfacher zu finden, sieht man in der SE11.
Heute mal wieder ein Work-around ganz besonderer Güte: Das Beeinflussen von Gruppensummenstufen. Das ist leider nicht ganz so einfach, wie es sich anhört, da bei einem Refresh des Grids die aufgebauten Gruppenstufen wieder zerstört werden. Also muss ein kleiner Trick herhalten…
WEITERLESENEs passiert des Öfteren, dass einem Authority-Checks in den Weg geworfen werden. Einem einzelnen kann man schnell Herr werden, in dem man sich einen Break-Point auf die Anweisung “AUTHORITY-CHECK” setzt, F5 (Einzelschritt) drückt, den SY-SUBRC auf “0” ändert und dann weiter macht. Aber bei vielen…?!
WEITERLESENJeder ABAP-Programmierer kennt den Doppelpunkt und weiß, dass er damit Befehlsausführungen – durch Komma voneinander getrennt – verketten kann. Ich zeige dir eine Möglichkeit, die du vielleicht noch nicht kanntest…
WEITERLESENSerialisierung von Objekten. Was ist das? Wozu braucht man das? Wie kann man es sinnvoll nutzen?
WEITERLESENFunktionale Methodenaufrufe sind inzwischen ein alter Hut. Die Befehlsverkettung kennt jedoch noch nicht jeder. Dabei ist sie ab und zu sehr praktisch. Zu method chaining zeige ich dir einen kleinen Trick.
WEITERLESENEine kleine Spielerei mit funktionalen Aufrufen. Ich wollte wissen, ob man die Erzeugung eines SALV-Tables plus Anzeige in einen funktionalen Aufruf schreiben kann. Geklappt hat es nicht 100%ig, aber trotzdem interessant. Nicht zur Nachahmung geeignet.
WEITERLESEN