oSQL Test Environment
Mit dem ab ABAP Release 7.52 verfügbaren Open SQL Test Framework ist es nun einfacher, Daten für Unit Tests zu manipulieren. Wie das geht, zeige ich dir in diesem Beitrag.
WEITERLESENMit dem ab ABAP Release 7.52 verfügbaren Open SQL Test Framework ist es nun einfacher, Daten für Unit Tests zu manipulieren. Wie das geht, zeige ich dir in diesem Beitrag.
WEITERLESENObwohl der SAPGUI bereits als “tot” eingestuft wird, finden sich immer wieder neue Erkenntnisse… In diesem Beitrag zeige ich dir, wie du einen SAPGUI-Modus in den Vordergrund bringen kannst, um die Aufmerksamkeit des Anwenders zurückzuerlangen. Solange der Anwender nur SAPGUI-Modi anzeigt, wird der gewünschte SAPGUI-Modus in den Vordergrund kommen und die anderen Fenster überlagern. Sollte noch ein anderes Programm (Browser, Outlook, Excel etc.), dann wird der Wunsch nach Aufmerksamkeit durch ein Blinken des SAPGUI-Icons in…
WEITERLESENDie Klasse CL_SALV_TABLE erfreut sich seit Jahren großer Beliebtheit. In erster Linie wahrscheinlich deswegen, weil man ohne Ermittlung des Feldkatalogs oder Vorgabe der zugrunde liegenden Datenstruktur eine Tabelle als Grid anzeigen kann. Das SALV verwendet intern jedoch immer noch die Klasse CL_GUI_ALV_GRID. Und es kann durchaus sein, dass man, nachdem man etwas mit dem SALV programmiert hat, an dieses Objekt herankommen möchte. Achtung! Änderungen in System ab Release 7.55 Wie das geht, zeige ich dir…
WEITERLESENEine Frage, die Thomas Binder aus Berlin nicht nur bezüglich seines Immunsystems beschäftigt hat, sondern auch bei der Ausgabe von Daten im ALV-Grid. Er ist dabei über eine böse Falle bei den Darstellungsmöglichkeiten des ALV-Grid gestolpert, die sich einerseits logisch erklären lässt, anderseits jedoch Fragen aufwirft, warum dieser Grund im ALV-Grid nicht einheitlich behandelt wird. Darstellung von Zahlen Thomas hatte einen stinknormalen ALV-Grid programmiert, in dem positive als auch negative Zahlen angezeigt wurden. Alles hat…
WEITERLESENFür interne Audits oder Auswertungen oder auch einfach aus Interesse könnte man prüfen wollen, ob eine Klasse Unit Tests enthält oder nicht. Folgendes kleine Programm gibt alle lokalen Testklassen und die dazugehörigen Unit Tests in einer Liste aus. Coding Ausgabe Für die Klasse CL_AUNIT_PROG_INFO wird die folgende Liste erzeugt, die Auskunft über die enthaltenen Unit Tests gibt:
WEITERLESENSeit SAP Release 7.40 gibt es in der F4-Suchhilfe die erweiterte Option “Vorschlagssuche auf Eingabefeldern”. Im englischen wird es auch type-ahead oder proposal search genannt. Sie zeigt dem Anwender sofort nach Eingabe eines Zeichens in das Eingabefeld mögliche Treffer an. Je nach Datenbank kann in der Suchhilfe auch die Spaltenübergreifende Volltextsuche (fuzzy search) aktiviert werden. Die Vorschlagssuche wird in den gängigsten SAP-Transaktionen verwendet. Einstellung im SAPGUI Man kann die Vorschlagssuche in den SAPGUI-Optionen abschalten, denn…
WEITERLESENSeit einiger Zeit beschäftige ich mich mit den Geschäftspartnern in S/4HANA und deren programmatischer Anlage, Änderung sowie der Erweiterung der einzelnen Sichten. In meinem aktuellen Projekt führt kein Weg an der Anlage der Business Partner per Programm vorbei, da die Daten über eine Schnittstelle kommen und verarbeitet werden müssen. Wie sieht es aber aus, wenn Geschäftspartner zwar massenhaft aber nicht automatisch geändert werden müssen, zum Beispiel durch den Fachbereich? In der aktuellen Situation, in der…
WEITERLESENDas Anlegen von Objekten gehört zum Alltag eines SAP-Entwicklers. Auch das Löschen von Objekten gehört dazu. Wenn man ein Objekt löscht, wird es jedoch als ganz normales Objekt in einen ganz normalen Transportauftrag aufgenommen. Erst bei Freigabe des Transportauftrags prüft das System, ob das Objekt vorhanden ist oder nicht. Ist es nicht vorhanden, dann wird in dem Transportauftrag das Objekt als “zu löschen” markiert. Leider funktioniert es nicht, das Löschkennzeichen in der Tabelle E071, in…
WEITERLESENJobeinplanungen sind im täglichen Betrieb eines SAP-Systems nicht wegzudenken und gehören zum “Daily Business”. Trotzdem gibt es hin und wieder eine Anforderung, die trotz jahrelanger ausgeklügelter Techniken nicht ausreicht. In diesem Fall ein periodischer Job mit voneinander unabhängigen Verarbeitungsschritten.
WEITERLESENAls SAP-Programmierer hat man häufig mit Datenstrukturen zu tun, die aus einer Belegnummer und einer Positionsnummer bestehen. Hieraus ergibt sich dann häufig die Aufgabenstellung, alle Belegnummern in einer separaten Tabelle zu sammeln, also auf Belegnummer zu aggregieren. Der folgende Code-Schnipsel erledigt das für eine Tabelle mit Hilfe der VALUE-Anweisung in Verbindung mit FOR und GROUPS. Zuerst die Datenstruktur der Tabelle, die aus Belegnummer (Document = D) und Position ( Item = IT) besteht. Zum Testen…
WEITERLESEN