Ziel des Workshops
Eine kurze Übersicht über die Aktionen in diesem Workshop.
WEITERLESENEine kurze Übersicht über die Aktionen in diesem Workshop.
WEITERLESENHier zeigen wir Ihnen den einfachsten Weg, zu einem Tabellenpflegedialog zu kommen. Wir legen eine Tabelle an und starten den Generator.
WEITERLESENHier erfahren Sie, was ein Pflegeview ist, wozu man ihn braucht und was für Alternativen es gibt.
WEITERLESENMit Release ERP und dem neuen ABAP-Editor sind zusätzliche Sprachelemente hinzugekommen. Hierzu gehören auch die benutzerspezifisch aktivierbaren und protokollierbaren Break-Points sowie Wertabhängige Break-Points (Assertions).
WEITERLESENWahrscheinlich kennt jeder die Funktionsbausteine WS_UPLOAD und GUI_UPLOAD bzw. die Klasse CL_GUI_FRONTEND_SERVICES, um Daten vom PC in SAP hochzuladen. Bei großen Dateien kann man allerdings ein Hauptspeicherproblem bekommen, wenn die Daten komplett eingelesen werden. Der Baustein WS_UPLOAD bietet eine Alternative dazu…
WEITERLESENInformationen zu ALV-Grids mit einem HTML-Header oder auch HTML-Footer
WEITERLESENEs ist mit Standardmitteln möglich, die Selektion der Werthilfe mithilfe eines bereits im Dynpro eingegeben Wertes zu beeinflussen. Wenn Sie z. B. eine Charge suchen, dann geben Sie erst das Material ein und Sie erhalten in der Wertehilfe für das Feld “Charge” alle Chargen zum eingegebenen Material.
WEITERLESENNormalerweise reicht die geschickte Anbindung einer Suchhilfe an eine Dictionary-Struktur aus, um gut mit der Werthilfe arbeiten zu können. Manchmal ist es aber notwendig, eine Suchhilfe direkt aufzurufen und Werte vorzubelegen.
WEITERLESENMithilfe von “Styles” können einzelne Zellen eines Grids beeinflusst und formatiert werden. An diesem kleinen Beispielprogramm zeigen wir Ihnen, wie einzelne Linien in einem ALV Grid verschwinden.
WEITERLESENIn diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie dynamisch ein Selektionsbild erzeugen können und die eingegebenen Werte zur Selektion der Daten nutzen
WEITERLESEN