Fehlermeldungen
Wenn nun unsere Prüfung einen Fehler findet, dann soll dieser Fehler natürlich auch in der Ergebnisliste des Code Inspectors ausgegeben werden. Dies machen wir nun.
WEITERLESENWenn nun unsere Prüfung einen Fehler findet, dann soll dieser Fehler natürlich auch in der Ergebnisliste des Code Inspectors ausgegeben werden. Dies machen wir nun.
WEITERLESENNun wollen wir eine eigene Prüfung in den Code Inspector einbauen. Hierfür müssen wir eine der beiden Klasse CL_CI_TEST_ROOT_TEMPLATE oder CL_CI_TEST_SCAN_TEMPLATE kopieren und entsprechend ausprogrammieren.
WEITERLESENDie Prüfungen des Code Inspectors sind in unterschiedliche Bereiche gegliedert. Wenn Sie eigene Prüfungen implentieren, sollten Sie sich auch einen eigenen Bereich gönnen.
WEITERLESENHier erfahren Sie kurz etwas über die Grundlagen des Code Inspectors.
WEITERLESENFolgendes kleines Programm zeigt die Vererbungshierarchien von Klassen auf. Die Root- oder Super-Klasse wird auf der obersten Ebene angezeigt. Darunter werden die von ihr erbenden Klassen aufgelistet. Mit einem Doppelklick auf eine Klasse wird in den Class Builder (SE24) verzweigt.
WEITERLESENHier stehen ein paar Kleinigkeiten zur Auftragsbearbeitung. Funktionsbausteine, Felder, Tipps und so weiter.
WEITERLESENFunktionsbausteine und Methoden aus dem Umfeld der Änderungsbelege
WEITERLESENDie Tabellen, die bei und von den Änderungsbelegen verwendet werden.
WEITERLESENWichtige Programme rund um das Thema “Änderungsbelege”
WEITERLESENDer alte Text-Editor unterstützt eine Funktion, mit der Zeilen eines Textes als nicht eingebbar zu definieren. Diese Funktion wird beispielsweise im QM-Modul verwendet, wo Textänderungen um “User – Datum – Uhrzeit” ergänzt werden.
WEITERLESEN