Exploration der Pferderennphysik für den Einsatz in IT-gestützten Rennsimulatoren

Exploration der Pferderennphysik für den Einsatz in IT-gestützten Rennsimulatoren

Matjes-Institut für Galoppsimulation Das Hamburger Matjes-Institut für Galoppsimulation (MIG) beschäftigt sich mit der Erforschung und Entwicklung von Algorithmen für Pferderennsimulatoren. Die Erkenntnisse werden in unregelmäßigen Abständen in wissenschaftlichen Artikeln auf der Website des Instituts veröffentlicht und als beispielhafte Implementierungen im Excel-Lehrsimulator GaloppSim rennpraktisch dargestellt. Galoppsimulationsforschung Grundannahme der Simulationspraxis ist, dass beim Galopp als schneller Dreitaktgangart eine ausgeprägte Schwebephase stattfindet, bei der zwischen Absprung und Landung sämtliche Hufe in der Luft stehen und der Raumgewinn zwischen…

WEITERLESEN

SAP-Entwickler (m/w/d)

Gemeinsam einzigartig mit Ihnen als SAP-Entwickler (m/w/d)? Inwerken AG stellt ein.

Job-Angebot anzeigen

GUI-Designer “guidrasil”

GUI-Designer “guidrasil”

Vor langer Zeit habe ich mich mit der automatischen und generischen Erzeugung und Verwaltung von SAPGUI-Controls beschäftigt. Aus dieser Beschäftigung heraus ist der GUI-Designer entstanden, den ich guidrasil getauft habe. Folge mir in die Welt der Controls und Container…

WEITERLESEN

Hacking SAPGUI

Hacking SAPGUI

Heute bin ich zufällig auf etwas gestoßen, dass ich erst nicht glauben konnte. Aber eigentlich hätte es klar sein müssen. Ich zeige dir erst einmal ein Bild: Vielleicht ist deine erste Reaktion genauso wie meine: via GIPHY Folgende Controls verwende ich für diesen kleinen Hack: CL_GUI_PICTURE CL_GUI_GOS_CONTAINER Normalerweise wird der GOS-Container nicht explizit aufgerufen, sondern nur implizit von der Klasse CL_GOS_MANAGER verwendet. Container ist Container Im Generic Object Services Menü wird normalerweise ein Pull-Down-Menü angezeigt:…

WEITERLESEN

Bilder aus MIME-Repository anzeigen

Bilder aus MIME-Repository anzeigen

Ich präsentiere: Das hässlichste Logo aller Zeiten: Allerdings hat es auch einen Vorteil: Taucht dieses Bild irgendwo auf, weiß man sofort: Es handelt sich um ein Demo-Programm. SAP-Web-Repository Das Bild ist im SAP-Web Repository gespeichert. Dieses Repository wird mit Transaktion SMW0 aufgerufen. Zur Auswahl stehen “HTML-Schablonen” und “Binäre Daten”. Wähle “Binäre Daten” aus: Wenn du weißt, wie der Name des Bildes lautet, kannst du diesen vorbelegen: Die entsprechenden Dateien im Web-Repository werden angezeigt: Einlesen eines…

WEITERLESEN

Call Stack umgehen

Call Stack umgehen

In dem Artikel Pflegeview mit Datennavigation habe ich eine Möglichkeit vorgestellt, wie man Daten mit Hilfe einer Treedarstellung besser visualisieren und bearbeiten kann. Leider gab es hier Umstand, dass mit jedem Doppelklick auf einen Eintrag im Tree ein neuer Pflegedialog aufgerufen wurde (Call Stack). Mit jeder Navigation wird also ein CALL SCREEN gemacht und somit der Call Stack erhöht. Der Call Stack ist auf eine bestimmte Anzahl Aufrufe beschränkt (ca. 60).  Selbst wenn der Call Stack höher…

WEITERLESEN

Buchungsbelege erstellen

Buchungsbelege erstellen

Folgend ein Report, der exemplarisch zeigt, wie FI-Belege gebucht werden können. Es werden Die Bausteine BAPI_ACC_DOCUMENT_CHECK und BAPI_ACC_DOCUMENT_POST verwendet. Aktuell macht der Report gar nichts! Die Kopf- und Positionsdaten müssen in LT_BKPF und LT_BSEG entsprechend eingefügt werden. Wie genau das geht, erfährst du in dieser ausführlichen Doku: Dokumentation FI Buchungen mittels BAPI_ACC_DOCUMENT_POST Vorgaben Ich gehe davon aus, das die zu buchenden Daten in der Form Kopf/Position vorliegen. Sollte dies nicht der Fall sein, so sollten…

WEITERLESEN

Welche Redefinitionen gibt es?

Welche Redefinitionen gibt es?

In einem Projekt habe ich viel mit einer Superklasse und vielen Vererbungen gearbeitet. Die Superklasse besitzt sozusagen die Standardimplementierung für die einzelnen Funktionen und die Unterklassen können das Verhalten durch Redefinition ändern, wenn es erforderlich ist. mit der Zeit sind viele Unterklassen zusammen gekommen. Das Konzept hat sich gut bewährt. Allerdings stellt sich nun das Problem, dass ich bei einer neuen Klasse nicht mehr wusste, bei welcher anderen Unterklasse es eine Abweichung zum Standard gibt….

WEITERLESEN

Pimp My Message [5] – Masterpiece

Pimp My Message [5] – Masterpiece
Dies ist Teil 5 von 5 der Serie Nachrichten

Zu Guter Letzt in der Serie Nachrichten anzeigen, wollte ich die Möglichkeiten, die W3CSS bietet so gut wie möglich ausnutzen. Die Überschriften des Langtextes sollen bei Bedarf aufgeklappt werden. Der Anwender hat so eine perfekte Übersicht über alle Bestandteile der Meldung und kann diese aufklappen. Die aufgeklappten Bestandteile der Meldung sehen dann so aus: Wie dir vielleicht aufgefallen ist, habe ich die einzelnen unterschiedlichen Absatzformate ebenfalls angepasst. Die Überschrift U2 wird ebenfalls farbig dargestellt und…

WEITERLESEN
1 8 9 10 11 12 82
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner