Feldname mit doppeltem Feldnamen

Feldname mit doppeltem Feldnamen

Der MOVE-CORRESPONDING-Befehl ist sehr bequem. Man kann einfach alle Felder einer Struktur in die gleichnamigen Felder einer anderen Struktur kopieren. Wird ein neues Feld in die Strukturen eingefügt, wird es automatisch berücksichtigt. Was aber, wenn sich die Feldnamen unterscheiden?

WEITERLESEN

Smart Filter

Smart Filter

Vor einiger Zeit habe ich euch den Magic Filter vorgestellt. Hier habe ich den aktuellen Filter eines Grids auf mehrere Objekte angewendet.

Heute möchte ich euch eine weitere Möglichkeit der Filterung vorstellen: Die Filterung anhand einer Mehrfachselektion. Damit es ins Konzept passt und weil jedes Kind einen Namen braucht, habe ich es Smart Filter genannt.

WEITERLESEN

Manchmal, aber nur manchmal… ♫

Manchmal, aber nur manchmal… ♫

hält SAP Überraschungen bereit, das glaubt man kaum… In einem Projekt haben wir uns gewundert, warum es in einer dynamisch generierten internen Tabelle einen CONVERSION OVERFLOW gab, obwohl das Feld vom Typ DEC ausreichend groß dimensioniert war. Die Lösung war offensichtlich. Hinterher…

WEITERLESEN

SimDia² – Neue Version des besten SAP-Import-Tools

SimDia² – Neue Version des besten SAP-Import-Tools

Über ein Jahr sind seit der Veröffentlichung meines Test-Berichts zu SimDia² vergangen. Dort habe ich die Version 2.5 getestet. Seitdem wurden vom Hersteller ERSAsoft bereits zwei neue Versionen veröffentlicht. Höchste Zeit also für ein Update. Die aktuelle Version ist 2.7.

WEITERLESEN

Beliebige XML-Datei in interne Tabelle einlesen

Beliebige XML-Datei in interne Tabelle einlesen

Viele Daten werden im XML-Format ausgetauscht. Um die Daten in SAP verarbeiten zu können, muss man parsen oder eine entsprechende Transformation “programmieren”. Mit XML tue ich mich manchmal etwas schwer und bin daher froh über jede Vereinfachung.

Mithilfe eines kleinen generischen Programms ist es einfach möglich, die folgende XML-Datei in eine interne Tabelle zu laden.

WEITERLESEN

Formeleditor

Formeleditor

Der Formeleditor ist ein mächtiges Werkzeug, der sich für viele Gelegenheiten nutzen lässt. Viele Beispielprogramme demonstrieren die Verwendung. Die hier vorgestellten Funktionen lösen die alten Funktionsbausteine EVAL_FORMULA und CHECK_FORMULA zum evaluieren einer Formel ab.

WEITERLESEN

Formelberechnung

Formelberechnung

Mit Computern kann man rechnen. Das ist toll und gut so. Wenn man allerdings Berechnungen Außerhalb eines Programms definieren möchte, dann kommt man schnell an die Grenzen. Einfache Operationen sind schnell programmiert und ausgewertet, bei komplexen Operationen kommt man jedoch schnell ins Schwitzen. Gottseidank besitzt SAP einen Formeleditor, den man sehr einfach für eigene Berechnungen verwenden kann. Mit entsprechenden Funktionsbausteinen oder einer Klasse kann eine Formel geprüft und ausgewertet werden.

WEITERLESEN

Flexible Erzeugung des Feldkataloges

Flexible Erzeugung des Feldkataloges

In dem Artikel DATA … RENAMING WITH SUFFIX wurde die Aussage gemacht: “Die ALVs haben Probleme mit komplexen Strukturen”. Das stimmt so nicht. Natürlich ist es kein Problem des ALV sondern ein Problem bei der Erzeugung des Feldkatalogs. Ich habe mich darauf hin des Problems um die Erzeugung des Feldkatalogs zu einer komplexen Struktur angenommen und ein Programm entwickelt. Das Programm analysiert die komplexe Datenstruktur einer internen Tabelle und baut den Feldkatalog so auf, dass der ALV ihn zur Anzeige der Daten verwenden kann.

WEITERLESEN

Testdaten automatisiert erzeugen (Funktionsbaustein)

Testdaten automatisiert erzeugen (Funktionsbaustein)

Funktionsbausteine haben gegenüber Methoden (noch) einen riesigen Vorteil. Man kann Testdaten speichern und diese später wieder laden. Dieses Feature kann man sich bei der Fehleranalyse zu Nutzen machen. Implementieren Sie einfach zu Beginn des Bausteins das Makro, das die Übergebenen Daten speichert.

WEITERLESEN
1 2 3 4