Interne Tabelle DDIC
Eine interne Tabelle anhand einer gegebenen DDIC-Struktur erzeugen und Ausgabe als einfache Liste
WEITERLESENEine interne Tabelle anhand einer gegebenen DDIC-Struktur erzeugen und Ausgabe als einfache Liste
WEITERLESENNoch eine Variante des Sliders. Diesmal mithilfe einer Windows-OCX-Bibliothek. Der Slider hat keine Beschriftung, hat aber den Vorteil, dass auf eine Wertänderung sofort reagiert werden kann.
WEITERLESENIn diesem Beispiel zeigen wir, wie Sie eine Datei aus dem Windows-Explorer auf ein SAP-Control ziehen können und den Dateipfad sowie Dateinamen angezeigt bekommen. So lässt sich z.B. eine Anwendung programmieren, die Dateien per Drag’n’Drop entgegen nimmt und auf den Application server hoch lädt.
WEITERLESENEin Docking-Container hat normalerweise einen breiten Rahmen, damit dessen Größe leicht geändert werden kann. Das ist aber nicht immer erwünscht…
WEITERLESENMit dem Ereignis NODE_KEYPRESS kann man im Programm auf verschiedene Tastendrücke reagieren: F1, F4, Enter, Einfügen, Löschen, STRG+X, STRG+C, STRG+V.
WEITERLESENDies ist eine andere Version mit der ein Varianten-Schnellzugriff in einem ALV-Grid realisiert wurde. Dieses Programm verwaltet vier Grids und in jedem Grid werden die vorhandenen Varianten in zwei Menüs angezeigt: System- und Benutzervarianten. Der Name der aktuell ausgewählten Variante wird dabei im jeweiligen Menü angezeigt.
WEITERLESENFolgendes kleines Programm zeigt die Vererbungshierarchien von Klassen auf. Die Root- oder Super-Klasse wird auf der obersten Ebene angezeigt. Darunter werden die von ihr erbenden Klassen aufgelistet. Mit einem Doppelklick auf eine Klasse wird in den Class Builder (SE24) verzweigt.
WEITERLESENDieses kurze Programm zeigt, was nötig ist, um eine Tabelle in einem ALV-Grid editieren zu können. Der Name der Datenbanktabelle wird einmal festgelegt und das Programm erzeugt die entsprechenden Datentabelle und liest die Daten von der Datenbank.
WEITERLESENMit „dynamischen Dokumenten“ können sie Eingabefelder, Buttons und HTML-Listen an Docking-Container und andere Controls anbinden. Beispiele im SAP/Standard finden Sie in der SE80 oder im Quickviewer.
WEITERLESEN