Drag’n’Drop-Framwork ALV-Grid
Usability ist bei SAP ja so eine Sache… Heute habe ich eine Klasse gefunden, die Zuordnungen intuitiv und benutzerfreundlich macht. In diesem kleinen Demoprogramm zeige ich euch, wie man die Klassen benutzt.
WEITERLESENUsability ist bei SAP ja so eine Sache… Heute habe ich eine Klasse gefunden, die Zuordnungen intuitiv und benutzerfreundlich macht. In diesem kleinen Demoprogramm zeige ich euch, wie man die Klassen benutzt.
WEITERLESENIn diesem Artikel erfährst du, wie du ein ALV-Grid dazu verwenden kannst, um Dateien aus dem Explorer per Drag and Drop in SAP zu übernehmen. Dabei werden jedoch nicht die Dateien selbst, sondern nur der Pfad und Dateiname zur Verfügung gestellt.
WEITERLESENDie Layoutverwaltung von ALVs ist nicht ganz einfach und hat einige Macken. In diesem Artikel erfährst du, wie ein Layout gegen unbeabsichtigtes Überschreiben geschützt werden kann.
WEITERLESENHier wird eine interne Tabelle anhand von einer beliebigen Anzahl Feldern generiert.
WEITERLESENDas SALV-Model eignet sich wunderbar, um eine interne Tabelle anzuzeigen. Der große Vorteil gegenüber der klassischen ALV-Grid Klassen ist, dass weder Strukturname noch Feldkatalog übergeben werden müssen. Das sucht sich der SALV selbst zusammen.
WEITERLESENEine interne Tabelle anhand einer gegebenen DDIC-Struktur erzeugen und Ausgabe als einfache Liste
WEITERLESENNoch eine Variante des Sliders. Diesmal mithilfe einer Windows-OCX-Bibliothek. Der Slider hat keine Beschriftung, hat aber den Vorteil, dass auf eine Wertänderung sofort reagiert werden kann.
WEITERLESENIn diesem Beispiel zeigen wir, wie Sie eine Datei aus dem Windows-Explorer auf ein SAP-Control ziehen können und den Dateipfad sowie Dateinamen angezeigt bekommen. So lässt sich z.B. eine Anwendung programmieren, die Dateien per Drag’n’Drop entgegen nimmt und auf den Application server hoch lädt.
WEITERLESENEin Docking-Container hat normalerweise einen breiten Rahmen, damit dessen Größe leicht geändert werden kann. Das ist aber nicht immer erwünscht…
WEITERLESENMit dem Ereignis NODE_KEYPRESS kann man im Programm auf verschiedene Tastendrücke reagieren: F1, F4, Enter, Einfügen, Löschen, STRG+X, STRG+C, STRG+V.
WEITERLESEN