Packvorschriften lesen
Mithilfe eines Funktionsbausteins ist das Lesen der mittels POF1 oder POP1 erzeugten Packvorschriften sehr einfach.
WEITERLESENMithilfe eines Funktionsbausteins ist das Lesen der mittels POF1 oder POP1 erzeugten Packvorschriften sehr einfach.
WEITERLESENWie findet man heraus, von wem ein Lieferbeleg gelöscht wurde? Der Beleg ist ja weg. Das stimmt, aber die Änderungsbelege sind noch da…
WEITERLESENEs werden bei allen Adressänderungen mit den vorgestellten Bausteinen Änderungsbelege geschrieben. Diese sind aber häufig über die Anwendung nicht erreichbar…
WEITERLESENFür eine Adresse benötigt man in der Regel eine Adressnummer. Diese ist an verschiedenen Objekten hinterlegt: Kunde, Lieferant, Werk, …Möchte man die Adresse eines Kunden ändern, so müsste man also zuerst die Adressnummer aus der Tabelle KNA1 ermitteln. Eigentlich. Denn es gibt einen BAPI, der das erledigt.
WEITERLESENFallstricke, die bei der Adressbearbeitung auftreten können…
WEITERLESENAllgemeines zu Adressen im SAP-System.
WEITERLESENFunktionsbausteine mit denen Adressen, Kommunikationstypen, Telefonnummern, Mail-Adressen und so weiter gelesen werden können.
WEITERLESENEin kurzes Programm zum Anlegen neuer Telefon-/ Faxnummern oder Änderung.
WEITERLESENDie BAPIs für das erstellen von Kundenstammsätzen oder Lieferantenstammsätzen sind mehr als übersichtlich – sie sind nämlich nicht vorhanden. Es gibt aber inzwischen zwei Klassen, die man gut verwenden kann.
WEITERLESENmit folgendem Snippet ist es möglich den FQDN eines SAP-Systems zur Laufzeit zu ermitteln. Diese Information ist für diejenigen wichtig, die BSPs o.ä. dynamisch rufen wollen. Sollte das SAP nicht mit FQDN parametrisiert sein, wird statt dessen die IP-Adresse verwendet.
WEITERLESEN