Demoprogramme zur Toolbar
Demoporgramme von der SAP mit einer kurzen Beschreibung und Anmerkungen.
WEITERLESENDemoporgramme von der SAP mit einer kurzen Beschreibung und Anmerkungen.
WEITERLESENMithilfe eines Docking-Containers und einer Toolbar “zaubern” wir eine neue Schaltflächenleiste. Der Clou hierbei ist, dass der aktuelle GUI-Status ausgelesen wird und nur bestimmte Funktionen als Drucktaste aufgenommen werden.
WEITERLESENMit dem folgenden Beispielprogramm wollen wir zeigen, wie Sie eigene Knöpfe in die ALV-Grid-Toolbar einbauen können. Allerdings wollen wir es nicht bei einem Knopf belassen, sondern wollen hier den Zustand “gedrückt” oder “nicht gedrückt” verwalten.
WEITERLESENDiese Timer-Variante benötigt die Klasse CL_GUI_TIMER. Im Beispielprogramm wird der Timer bei Programmaufruf initialisiert. Drückt der Anwender zehn Sekunden lang keine Taste, so wird das Programm automatisch ausgeführt.
WEITERLESENIn diesem Beispiel wird gezeigt, wie man zwischen verschiedenen SAPGUI-Modi interagieren kann. Aus dem zu startenden Programm werden eine bestimmte Anzahl neuer Modi geöffnet und aus dem Start-Dynpro gesteuert.
WEITERLESENManchmal ist es notwendig und sinnvoll, eine interne Tabelle erst zur Laufzeit zu generieren. Wenn beispielsweise Berichtsdaten aus verschiedenen Jahren gegliedert ausgegeben werden sollen und für jedes Jahr eine eigene Spalte benötigt wird.
WEITERLESENDie Breite des Navigationsfensters ist leider fest eingestellt und meistens etwas zu schmal für die meisten Beschreibungen. Hier zeigen wir Ihnen, wie Sie die Breite individuell einstellen können.
WEITERLESENHier zeigen wir Ihnen, wie Sie in einem Textcontrol einen Bereich farblich hervorheben können. Was auf den ersten Blick als Spielerei aussieht, kann durchaus seine Bewandnis haben. So kann z.B. dem Anwender deutlich gemacht werden, dass nur die ersten 200 Zeichen an ein Subsystem gesendet werden. Diese sind dann farblich markiert.
WEITERLESENDie BAPIs zur Erstellung von Kundenaufträgen bieten keine Möglichkeit, einen Text zu übergeben. Dieser kann aber durch einen EXPORT TO MEMORY an den BAPI übergeben werden. Hier zeigen wir Ihnen, wie das geht.
WEITERLESENHier stellen wir Ihnen ein BAPI vor, mit dem Sie Kundenauftragsfelder vorbelegen können um den Kundenauftrag dann im Dialog weiter bearbeiten zu lassen. Diese Funktionalität ist z.B. dann nützlich, wenn für einen Prozeß gleichbleibende Daten an verschiedenen Stellen erfasst werden müssen. Die Vorbelegung vereinfacht den Prozeß.
WEITERLESEN