Auftragsbearbeitung: Schnellzugriffsdrucktasten

Auftragsbearbeitung: Schnellzugriffsdrucktasten

Was für ein cooles Wort: Schnellzugriffsdrucktasten. Aber es passt am ehesten für den englischen Begriff Quickbuttons. Seit irgendeinem Release ist es möglich, Schnellzugriffsbuttons in der Auftragsbearbeitung (VA01, VA02, VA03) sowie Angebotsbearbeitung und Vertragsbearbeitung via Enhancement-Spot BADI_SD_SALES_BASIC und BAdI BADI_SLS_BTN_CUS zu definieren. Interface IF_EX_SLS_BTN_CUS. Hinweis 3048888 – Verbesserte Navigation in SAP GUI Transaktionen für Verkaufsbelege  (Direkter Download) Es können bis zu drei Drucktasten im Kopf und drei auf Positionsebene definiert werden.  Die Schnellzugriffsdrucktasten erscheinen im oberen Bereich und können die Navigation deutlich erleichtern. Hier sieht…

WEITERLESEN

Splitstorm – Splitterkonfiguration auslesen und wiederherstellen

Splitstorm – Splitterkonfiguration auslesen und wiederherstellen

Auch wenn SAPGUI-Applikationen inzwischen schon lange nicht mehr the latest-greatest stuff sind, gibt es immer noch Dinge, die ich ausprobieren kann. In diesem Fall wollte ich die Splitter-Konfiguration generisch auslesen, um die Größe der Splitter wiederherstellen zu können. Aber von Anfang an… SAPGUI-Splitter Die Klasse CL_GUI_SPLITTER_CONTAINER bietet bei der Dynpro-Programmierung die Möglichkeit, mehrere Container zu definieren. Hierbei kann man festlegen, wie viele Spalten und Zeilen der Splitter haben soll. In folgendem Beispiel habe ich vier…

WEITERLESEN

ALV-Grid, F4-Hilfe und Protokollanzeige

ALV-Grid, F4-Hilfe und Protokollanzeige

Bei einer Anforderung mit einem eingabebereiten ALV-Grid bin ich auf ein Problem bei der Verarbeitung von fehlerhaften Einträgen gestoßen. Aufgabe war, dass in einem bestimmten Feld nur bestimmte Werte zugelassen sind. Es sind zwar mehr Werte vorhanden, aber es dürfen nur bestimmte Werte eingetragen werden. Ähnlich wie bei einer Materialnummer: Es sind viele Materialnummern vorhanden, aber es dürfen nur Materialnummern mit bestimmten Eigenschaften verwendet werden. Dafür gibt es das ALV-Grid Ereignis “DATA_CHANGED”. Hier werden die…

WEITERLESEN

VALUE – FOR – IN mit Zähler und ChatGPT

VALUE – FOR – IN mit Zähler und ChatGPT

Ich hatte mal wieder ein Programmierproblem: Für die Übernahme von Positionsdaten aus der Tabelle INPUTS in die Tabelle BAPI_ITEMS für den BAPI-Aufruf habe ich das VALUE-Konstrukt mit FOR wa IN itab benutzt: Diese Schreibweise habe ich mir angewöhnt, weil sie schön, kurz und prägnant ist. Die Typen und Tabellen habe ich für das Beispiel gewohnt einfach gehalten. Sie sehen wie folgt aus: Ich wollte nun jedoch die Positionsnummer mit in die Schleife bringen. Die ersten…

WEITERLESEN

7. December: Excel Racing Simulation – Root Vole Race

7. December: Excel Racing Simulation – Root Vole Race

I am very happy to announce the Matjes Grand Prix 2024 which takes place online in December 14th as Wühlmausrennen. Marco Matjes, a friend of mine, started the project on August 2017 as a VBA programming learning project. Marco, a former winemaker, learned how to program Visual Basic this way. By the years, he added uncountable tiny, ironic, humoruos details to his game. Just have a look at the marvelous pixel art graphics! There were…

WEITERLESEN

Interview mit Björn Schulz (Software-Heroes.com)

Interview mit Björn Schulz (Software-Heroes.com)

Den Tricktresor gibt es nun seit mehr als 21 Jahren. Während dieser Zeit habe ich viele Blogs kommen und gehen gesehen. Einige hatten nur drei bis zehn Beiträge, bevor nichts mehr passierte, andere hielten länger durch, aber nach ein paar Jahren ist bei den meisten die Luft raus. Inzwischen gibt es einige Blogs, die sich mehr oder weniger regelmäßig mit SAP und speziell mit der ABAP-Programmierung beschäftigen. Die meisten sind jedoch in Englisch geschrieben. Zu…

WEITERLESEN

Daten aus ALV ermitteln

Daten aus ALV ermitteln

Vor einem Jahrzehnt habe ich den Post Exporting ALV to Memory2 veröffentlicht, in dem ich bei meinen Recherchen zu Mendocino darauf gestoßen bin, wie man Daten aus einem Report zurück bekommen kann, der die diese per ALV anzeigt. Heute brauchte ich diesen Trick, um im SD-Bonusmanagement die Daten abzugreifen, die der Baustein WB2R_PRINT_BUSINESS_VOLUME ermittelt. Der Baustein liest alle Daten, die ich benötige. Leider ruft er am Ende einen ALV auf, so dass ich den Baustein…

WEITERLESEN

Veralteten Baustein WWW_GET_MIME_OBJECT ersetzen

Veralteten Baustein WWW_GET_MIME_OBJECT ersetzen

In einer alten Programmierung habe ich den folgenden Code verwendet, um ein Bild aus dem MIME-Repository (Transaktion SMW0) zu laden und anzuzeigen: Leider hat sich der ATC-Check darüber beschwert, dass der Funktionsbaustein WWW_GET_MIME_OBJECT obsolet ist und nicht mehr verwendet werden soll. Lösung Der Funktionsbaustein WWW_GET_MIME_OBJECT muss ersetzt werden durch Baustein DP_PUBLISH_WWW_URL. Dadurch wird der Code auch deutlich schlanker:

WEITERLESEN

IMG-Struktur anzeigen

IMG-Struktur anzeigen

Für den ein oder anderen Fall kann es sinnvoll sein, eine Unternehmensstruktur (IMG) direkt anzeigen oder sogar editieren zu können. Hintergrundinfo Die IMG-Struktur wird hauptsächlich in den Tabellen TTREE und TTREET verwaltet. Eine IMG-Struktur hat eine GUID und kann über den Kurztext in Tabelle TTREET ermittelt werden. IMG steht übrigens für Implementation Guide (Einführungsleitfaden). Die Knoten einer Unternehmensstruktur kannst du im SAP-Customizing über Transaktion SPRO einsehen und aufrufen. Einzelne Knoten werden mit Transaktion SIMGH angezeigt….

WEITERLESEN
1 2 3 57