Auftragsbearbeitung: Schnellzugriffsdrucktasten

Auftragsbearbeitung: Schnellzugriffsdrucktasten

Was für ein cooles Wort: Schnellzugriffsdrucktasten. Aber es passt am ehesten für den englischen Begriff Quickbuttons. Seit irgendeinem Release ist es möglich, Schnellzugriffsbuttons in der Auftragsbearbeitung (VA01, VA02, VA03) sowie Angebotsbearbeitung und Vertragsbearbeitung via Enhancement-Spot BADI_SD_SALES_BASIC und BAdI BADI_SLS_BTN_CUS zu definieren. Interface IF_EX_SLS_BTN_CUS. Hinweis 3048888 – Verbesserte Navigation in SAP GUI Transaktionen für Verkaufsbelege  (Direkter Download) Es können bis zu drei Drucktasten im Kopf und drei auf Positionsebene definiert werden.  Die Schnellzugriffsdrucktasten erscheinen im oberen Bereich und können die Navigation deutlich erleichtern. Hier sieht…

WEITERLESEN

Splitstorm – Splitterkonfiguration auslesen und wiederherstellen

Splitstorm – Splitterkonfiguration auslesen und wiederherstellen

Auch wenn SAPGUI-Applikationen inzwischen schon lange nicht mehr the latest-greatest stuff sind, gibt es immer noch Dinge, die ich ausprobieren kann. In diesem Fall wollte ich die Splitter-Konfiguration generisch auslesen, um die Größe der Splitter wiederherstellen zu können. Aber von Anfang an… SAPGUI-Splitter Die Klasse CL_GUI_SPLITTER_CONTAINER bietet bei der Dynpro-Programmierung die Möglichkeit, mehrere Container zu definieren. Hierbei kann man festlegen, wie viele Spalten und Zeilen der Splitter haben soll. In folgendem Beispiel habe ich vier…

WEITERLESEN

ALV-Grid, F4-Hilfe und Protokollanzeige

ALV-Grid, F4-Hilfe und Protokollanzeige

Bei einer Anforderung mit einem eingabebereiten ALV-Grid bin ich auf ein Problem bei der Verarbeitung von fehlerhaften Einträgen gestoßen. Aufgabe war, dass in einem bestimmten Feld nur bestimmte Werte zugelassen sind. Es sind zwar mehr Werte vorhanden, aber es dürfen nur bestimmte Werte eingetragen werden. Ähnlich wie bei einer Materialnummer: Es sind viele Materialnummern vorhanden, aber es dürfen nur Materialnummern mit bestimmten Eigenschaften verwendet werden. Dafür gibt es das ALV-Grid Ereignis “DATA_CHANGED”. Hier werden die…

WEITERLESEN

Daten aus ALV ermitteln

Daten aus ALV ermitteln

Vor einem Jahrzehnt habe ich den Post Exporting ALV to Memory2 veröffentlicht, in dem ich bei meinen Recherchen zu Mendocino darauf gestoßen bin, wie man Daten aus einem Report zurück bekommen kann, der die diese per ALV anzeigt. Heute brauchte ich diesen Trick, um im SD-Bonusmanagement die Daten abzugreifen, die der Baustein WB2R_PRINT_BUSINESS_VOLUME ermittelt. Der Baustein liest alle Daten, die ich benötige. Leider ruft er am Ende einen ALV auf, so dass ich den Baustein…

WEITERLESEN

IMG-Struktur anzeigen

IMG-Struktur anzeigen

Für den ein oder anderen Fall kann es sinnvoll sein, eine Unternehmensstruktur (IMG) direkt anzeigen oder sogar editieren zu können. Hintergrundinfo Die IMG-Struktur wird hauptsächlich in den Tabellen TTREE und TTREET verwaltet. Eine IMG-Struktur hat eine GUID und kann über den Kurztext in Tabelle TTREET ermittelt werden. IMG steht übrigens für Implementation Guide (Einführungsleitfaden). Die Knoten einer Unternehmensstruktur kannst du im SAP-Customizing über Transaktion SPRO einsehen und aufrufen. Einzelne Knoten werden mit Transaktion SIMGH angezeigt….

WEITERLESEN

ALV-Grid und Dropdown

ALV-Grid und Dropdown

Es gibt einige Verhaltensweise in SAP-Objekten, bei denen ich einfach nicht verstehe, warum diese nicht schon seit langer Zeit behoben wurden. Eine dieser Missstände ist, dass im Eingabebereiten ALV-Grid Felder nicht leer gelassen werden können, wenn an der Domäne Festwerte definiert sind und zu den Festwerten kein SPACE gehört. Dann sieht es so aus: Ein anderes Phänomen sind für mich die Drop-Down-Listen, oder auch Listboxen oder Auswahllisten. Hier gibt es zwei Varianten: Variante A ist…

WEITERLESEN

Finden ─ nicht suchen

Finden ─ nicht suchen

Ich denke, nach beinahe 30 Jahren Erfahrung mit SAP-Systemen kann ich mich als alten Fuchs bezeichnen und es gibt wenig im ABAP-Umfeld, das ich noch nicht kenne (RAP und CAP und UI5 und so’n neumodischen Kram mal außen vor gelassen… 🙂 ). Diesen Monat sind mir jedoch bereits zwei Dinge begegnet, dir mir wirklich absolut neu sind. Das erste ist die Möglichkeit, einen Doppelklick in der Code-Vervollständigung von TYPES machen zu können. Das zweite ist…

WEITERLESEN

Übersicht Code-Inspector-Prüfungen

Übersicht Code-Inspector-Prüfungen

Code-Inspector Prüfungen werden zu Varianten mit Hilfe der Transaktion SCI ein- und ausgeschaltet. Wenn du wissen möchtest, welche technische Klasse hinter der jeweiligen Prüfung steht, dann kannst du im Menü Check Variant • Display • Technical names aufrufen, aber dann siehst du alle nicht markierten Prüfungen ebenfalls. Aus diesem Grund existiert das folgende Programm. Es listet die technischen Namen der aktiven Prüfungen einer Variante auf. Default-Varianten Es gibt in der Regel zwei Default-Varianten: Die Variante…

WEITERLESEN

Termin an Outlook versenden

Termin an Outlook versenden

In einem Projekt entstand die Idee, einen Termin, den eine SAP-Applikation ermittelt hat, als Termin an die verantwortliche Person zu schicken. Technisch muss man hierzu eine ICS-Datei erstellen und diese per E-Mail versenden. Wie ich gehofft hatte, hatte jemand bei SAP auch vorher schon eine ähnliche Idee und hat die Klasse CL_APPOINTMENT programmiert. Das folgende Beispielprogramm ist eine Abwandlung des Demo-Reports RSSC_DEMO_CL_APPOINTMENT_APPL mit dem Zusatz, den erstellten Termin zu versenden. Termintyp Mit der Methode SET_TYPE…

WEITERLESEN

Code-Inspector-Prüfungen auflisten

Code-Inspector-Prüfungen auflisten

Heute stand ich vor der Herausforderung, dass ich alle Code-Inspector-Prüfungen herausfinden wollte, die in einer Prüfvariante aktiv sind. Natürlich kann man sich diese über die Pflege der Varianten im Code-Inspector über Transaktion SCI anzeigen lassen. Allerdings wird hier der gesamte Baum der verfügbaren Prüfungen aufgelistet und man muss sich die heraussuchen, die aktiviert sind. Eine nervige und Fehleranfällige Aufgabe, wenn man die aktiven Prüfungen irgendwie dokumentieren möchte. So sieht die Baumstruktur der Prüfungen aus: Um…

WEITERLESEN
1 2 3 15