Dateiausgabe in Zwischenablage umleiten

Dateiausgabe in Zwischenablage umleiten

Im Forum kam die Frage auf, wie man am einfachsten das Ergebnis eines Betriebssystemkommandos beziehungsweise eines EXE-Programms in ABAP einlesen kann. Stefan hat einen genialen Trick aufgezeigt (Danke dafür!!): Mit Hilfe des Systemkommandos CLIP wird die Ausgabe einfach in die Windows-Zwischenablage umgeleitet. Das Einlesen der Zwischenablage in eine interne Tabelle ist mit Hilfe von CL_GUI_FRONTEND_SERVICES=>CLIPBOARD_IMPORT dann ebenfalls einfach möglich. Demoprogramm

WEITERLESEN

Modernes ABAP – Ein Beispiel

Modernes ABAP  – Ein Beispiel

Die Neuerungen im ABAP-Umfeld sind inzwischen bereits einige Jahre alt. Über den VALUE Operator, der mit Release 7.40 eingeführt wurde, hat Horst Keller bereits 2013 gebloggt. Trotzdem werden einige der neuen Befehle nur sparsam eingesetzt. Das liegt einerseits daran, dass man sich wirklich an die Verwendung gewöhnen muss, andererseits ist man vielleicht unsicher, welche Gefahren (Performance) sie bergen. Ich persönlich finde zudem, dass ein übermäßiger Einsatz der Befehle, die sehr vielfältig untereinander geschachtelt werden können,…

WEITERLESEN

OLE-Handle zu DOI-Objekt ermitteln

OLE-Handle zu DOI-Objekt ermitteln

Word und Excel sind ein täglicher Begleiter im Berufsleben. Auch die Steuerung aus SAP heraus ist möglich und häufig sinnvoll. Allerdings gibt es manchmal ein paar Tücken, die ärgerlich sind. Hier zeige ich dir, wie du ein Excel-Dokument per Desktop Office Integration erzeugst und auch später an das OLE-Handle gelangst.

WEITERLESEN

Hacking SAPGUI

Hacking SAPGUI

Heute bin ich zufällig auf etwas gestoßen, dass ich erst nicht glauben konnte. Aber eigentlich hätte es klar sein müssen. Ich zeige dir erst einmal ein Bild: Vielleicht ist deine erste Reaktion genauso wie meine: via GIPHY Folgende Controls verwende ich für diesen kleinen Hack: CL_GUI_PICTURE CL_GUI_GOS_CONTAINER Normalerweise wird der GOS-Container nicht explizit aufgerufen, sondern nur implizit von der Klasse CL_GOS_MANAGER verwendet. Container ist Container Im Generic Object Services Menü wird normalerweise ein Pull-Down-Menü angezeigt:…

WEITERLESEN

Bilder aus MIME-Repository anzeigen

Bilder aus MIME-Repository anzeigen

Ich präsentiere: Das hässlichste Logo aller Zeiten: Allerdings hat es auch einen Vorteil: Taucht dieses Bild irgendwo auf, weiß man sofort: Es handelt sich um ein Demo-Programm. SAP-Web-Repository Das Bild ist im SAP-Web Repository gespeichert. Dieses Repository wird mit Transaktion SMW0 aufgerufen. Zur Auswahl stehen „HTML-Schablonen“ und „Binäre Daten“. Wähle „Binäre Daten“ aus: Wenn du weißt, wie der Name des Bildes lautet, kannst du diesen vorbelegen: Die entsprechenden Dateien im Web-Repository werden angezeigt: Einlesen eines…

WEITERLESEN

Buchungsbelege erstellen

Buchungsbelege erstellen

Folgend ein Report, der exemplarisch zeigt, wie FI-Belege gebucht werden können. Es werden Die Bausteine BAPI_ACC_DOCUMENT_CHECK und BAPI_ACC_DOCUMENT_POST verwendet. Aktuell macht der Report gar nichts! Die Kopf- und Positionsdaten müssen in LT_BKPF und LT_BSEG entsprechend eingefügt werden. Wie genau das geht, erfährst du in dieser ausführlichen Doku: Dokumentation FI Buchungen mittels BAPI_ACC_DOCUMENT_POST Vorgaben Ich gehe davon aus, das die zu buchenden Daten in der Form Kopf/Position vorliegen. Sollte dies nicht der Fall sein, so sollten…

WEITERLESEN

Welche Redefinitionen gibt es?

Welche Redefinitionen gibt es?

In einem Projekt habe ich viel mit einer Superklasse und vielen Vererbungen gearbeitet. Die Superklasse besitzt sozusagen die Standardimplementierung für die einzelnen Funktionen und die Unterklassen können das Verhalten durch Redefinition ändern, wenn es erforderlich ist. mit der Zeit sind viele Unterklassen zusammen gekommen. Das Konzept hat sich gut bewährt. Allerdings stellt sich nun das Problem, dass ich bei einer neuen Klasse nicht mehr wusste, bei welcher anderen Unterklasse es eine Abweichung zum Standard gibt….

WEITERLESEN

Pimp My Message [5] – Masterpiece

Pimp My Message [5] – Masterpiece
Dies ist Teil 5 von 5 der Serie Nachrichten

Zu Guter Letzt in der Serie Nachrichten anzeigen, wollte ich die Möglichkeiten, die W3CSS bietet so gut wie möglich ausnutzen. Die Überschriften des Langtextes sollen bei Bedarf aufgeklappt werden. Der Anwender hat so eine perfekte Übersicht über alle Bestandteile der Meldung und kann diese aufklappen. Die aufgeklappten Bestandteile der Meldung sehen dann so aus: Wie dir vielleicht aufgefallen ist, habe ich die einzelnen unterschiedlichen Absatzformate ebenfalls angepasst. Die Überschrift U2 wird ebenfalls farbig dargestellt und…

WEITERLESEN

Pimp My Message [4] – W3CSS

Pimp My Message [4] – W3CSS
Dies ist Teil 4 von 5 der Serie Nachrichten

Die Darstellung ist immer noch langweilig. das will ich jetzt ändern. Mit W3CSS… W3CSS Um die Darstellung von Langtexten generell (hier nur am Beispiel einer Nachricht) schöner und besser sichtbar zu machen, habe ich W3CSS entdeckt. W3CSS ist ein Framework, mit dem man mit einfachen Befehlen die Darstellung von HTML-Seiten besser machen kann, ohne dass man detaillierte CSS-Definitionen vornehmen muss. Es lassen sich zum Beispiel einfach Badges darstellen: <p>Updates <span class=“w3-badge“>9</span></p> HTML Um die Darstellung im HTML-Format mit W3CSS…

WEITERLESEN
1 2 3 4 5 14