Änderungsbelege
Es werden bei allen Adressänderungen mit den vorgestellten Bausteinen Änderungsbelege geschrieben. Diese sind aber häufig über die Anwendung nicht erreichbar…
WEITERLESENEs werden bei allen Adressänderungen mit den vorgestellten Bausteinen Änderungsbelege geschrieben. Diese sind aber häufig über die Anwendung nicht erreichbar…
WEITERLESENFür eine Adresse benötigt man in der Regel eine Adressnummer. Diese ist an verschiedenen Objekten hinterlegt: Kunde, Lieferant, Werk, …Möchte man die Adresse eines Kunden ändern, so müsste man also zuerst die Adressnummer aus der Tabelle KNA1 ermitteln. Eigentlich. Denn es gibt einen BAPI, der das erledigt.
WEITERLESENFallstricke, die bei der Adressbearbeitung auftreten können…
WEITERLESENAllgemeines zu Adressen im SAP-System.
WEITERLESENFunktionsbausteine mit denen Adressen, Kommunikationstypen, Telefonnummern, Mail-Adressen und so weiter gelesen werden können.
WEITERLESENEin kurzes Programm zum Anlegen neuer Telefon-/ Faxnummern oder Änderung.
WEITERLESENNoch eine Variante des Sliders. Diesmal mithilfe einer Windows-OCX-Bibliothek. Der Slider hat keine Beschriftung, hat aber den Vorteil, dass auf eine Wertänderung sofort reagiert werden kann.
WEITERLESENDie BAPIs für das erstellen von Kundenstammsätzen oder Lieferantenstammsätzen sind mehr als übersichtlich – sie sind nämlich nicht vorhanden. Es gibt aber inzwischen zwei Klassen, die man gut verwenden kann.
WEITERLESENMit der Transaktion TXBA können Standardtexte selektiert und kopiert werden. Zudem können diese auch in einen Transportauftrag übernommen und transportiert werden.
WEITERLESENmit folgendem Snippet ist es möglich den FQDN eines SAP-Systems zur Laufzeit zu ermitteln. Diese Information ist für diejenigen wichtig, die BSPs o.ä. dynamisch rufen wollen. Sollte das SAP nicht mit FQDN parametrisiert sein, wird statt dessen die IP-Adresse verwendet.
WEITERLESEN