Packvorschriften lesen
Mithilfe eines Funktionsbausteins ist das Lesen der mittels POF1 oder POP1 erzeugten Packvorschriften sehr einfach.
WEITERLESENMithilfe eines Funktionsbausteins ist das Lesen der mittels POF1 oder POP1 erzeugten Packvorschriften sehr einfach.
WEITERLESENDas ABAP Kochbuch. Rezepte zum Nachkochen. Erstellen Sie eine komplette Ticket-Anwendung und lernen Sie dabei die nützlichsten Tools und die einfachsten Techniken für eigene Anwendungen kennen. Tipps von Profis für Profis und solche, die es werden wollen.
WEITERLESENWenn Anwender in einem Report häufig verschiedene Varianten verwenden müssen, so können Sie unsere Version der Variantenauswahl verwenden. Die Varianten werden in einer Listbox dargestellt und können einfach ausgewählt werden.
WEITERLESENUm Daten, die in einem Tabellenpflegedialog verarbeitet werden, automatisiert hinzuzufügen, muss ein Funktionsbaustein aufgerufen werden, der dies tut. Die Daten müssen zuvor geprüft sein. Der Funktionsbaustein tut dies leider nicht.Es werden dann aber alle Erweiterungen, die durch Zeitpunkte hinzugefügt wurden, durchlaufen.
WEITERLESENFunktionsbausteine haben gegenüber Methoden (noch) einen riesigen Vorteil. Man kann Testdaten speichern und diese später wieder laden. Dieses Feature kann man sich bei der Fehleranalyse zu Nutzen machen. Implementieren Sie einfach zu Beginn des Bausteins das Makro, das die Übergebenen Daten speichert.
WEITERLESENDer Doppelpunkt kann nützlich sein und viel Schreibarbeit sparen. Bei UPDATE sollte man ihn jedoch nicht verwenden
WEITERLESENHier wird eine interne Tabelle anhand von einer beliebigen Anzahl Feldern generiert.
WEITERLESENDas SALV-Model eignet sich wunderbar, um eine interne Tabelle anzuzeigen. Der große Vorteil gegenüber der klassischen ALV-Grid Klassen ist, dass weder Strukturname noch Feldkatalog übergeben werden müssen. Das sucht sich der SALV selbst zusammen.
WEITERLESENEine interne Tabelle anhand einer gegebenen DDIC-Struktur erzeugen und Ausgabe als einfache Liste
WEITERLESEN