Listbox
Hier zeigen wir Ihnen ein kurzes Beispielprogramm, um die Funktion der Listbox, oder auch Drop-Down-Liste, zu erläutern. Der PARAMETERS-Zusatz ist in der Version 4.6C bereits verfügbar aber noch nicht dokumentiert…!
WEITERLESENHier zeigen wir Ihnen ein kurzes Beispielprogramm, um die Funktion der Listbox, oder auch Drop-Down-Liste, zu erläutern. Der PARAMETERS-Zusatz ist in der Version 4.6C bereits verfügbar aber noch nicht dokumentiert…!
WEITERLESENBeim Selektionsbild ist wichtig, dass die Felder übersichtlich geordnet sind. Dies erleichtert dem Anwender die Eingabe. Fatal ist es, wenn der Anwender in verschiedenen Abhängigkeiten Felder eingeben muss, es aber nicht ersichtlich ist, wann welche Felder gefüllt werden müssen.
WEITERLESENBei einfachen interaktiven Listen dient der Doppelklick dazu, eine Zeile auszuwählen und dazu Details anzuzeigen. Mittels “GET CURSOR FIELD” kann der Doppelklick jedoch noch vielfältiger eingesetzt werden.
WEITERLESENÜberschriften können relativ einfach mit Standardmitteln erzeugt werden. Unkomfortabel wird es jedoch, wenn die Listeausgabe geändert wird, oder ein Feld hinzukommt. Deswegen ist es ratsam, die Überschriften selbst zu programmieren. Ausserdem hat man die Möglichkeit, bei kurzen Feldern die Überschriften mit einer “Quickinfo” zu versehen.
WEITERLESENDie Listausgabe ist der wichtigste Bestandteil einer Liste. Sieht die Liste unübersichtlich aus oder ungeordnet oder zu bunt, dann kann der Anwender nur schwer damit arbeiten.
WEITERLESENIn diesem Artikel wird die Selektion der Daten behandelt. Die Selektion sollte gekapselt werden, so dass die Routine bei Bedarf noch einmal aufgerufen werden kann. Dies ist praktisch, wenn ein “Refresh-Button” integriert werden soll.
WEITERLESENIn diesem Workshop möchten wir Ihnen vermitteln, wie Sie einen interaktiven Report schreiben. Wir geben Ihnen eine nicht allgemeingültige aber dennoch universal verwendbare Vorlage mit auf den Weg.Die einzelnen Programmteile werden ausführlich erklärt.Schwierigkeitsgrad: Anfänger
WEITERLESENMit den zwei richtigen Transaktionen ist es sehr einfach, Dateien vom Applikationsserver zum Frontend zu übertragen oder vom Frontend Dateien zum Server zu senden.
WEITERLESENWird eine mittels ALV programmierte Liste auch als Batchjob laufen, muss eine Vorkehrung getroffen werden. Hier zeigen wir Ihnen, was zu tun ist.
WEITERLESENUm komfortabel abzufragen, ob ein Wert in einer Liste von Werten enthalten ist, ist eine RANGES-Tabelle/ SELECT-OPTIONS-Tabelle in der Regel die beste Wahl. Hier werden die gültigen, bzw ungültigen Werte in die Tabelle eingetragen und können dann einfach mit “CHECK feld IN RANGETAB” validiert werden.Es gibt aber für den häufigen Fall, dass die Prüfung zu einer kleinen Liste von Werten erfolgen soll, eine übersichtliche Alternative…
WEITERLESEN