Breite des Navigationsfensters
Die Breite des Navigationsfensters ist leider fest eingestellt und meistens etwas zu schmal für die meisten Beschreibungen. Hier zeigen wir Ihnen, wie Sie die Breite individuell einstellen können.
WEITERLESENDie Breite des Navigationsfensters ist leider fest eingestellt und meistens etwas zu schmal für die meisten Beschreibungen. Hier zeigen wir Ihnen, wie Sie die Breite individuell einstellen können.
WEITERLESENHier zeigen wir Ihnen, wie Sie in einem Textcontrol einen Bereich farblich hervorheben können. Was auf den ersten Blick als Spielerei aussieht, kann durchaus seine Bewandnis haben. So kann z.B. dem Anwender deutlich gemacht werden, dass nur die ersten 200 Zeichen an ein Subsystem gesendet werden. Diese sind dann farblich markiert.
WEITERLESENDie BAPIs zur Erstellung von Kundenaufträgen bieten keine Möglichkeit, einen Text zu übergeben. Dieser kann aber durch einen EXPORT TO MEMORY an den BAPI übergeben werden. Hier zeigen wir Ihnen, wie das geht.
WEITERLESENHier stellen wir Ihnen ein BAPI vor, mit dem Sie Kundenauftragsfelder vorbelegen können um den Kundenauftrag dann im Dialog weiter bearbeiten zu lassen. Diese Funktionalität ist z.B. dann nützlich, wenn für einen Prozeß gleichbleibende Daten an verschiedenen Stellen erfasst werden müssen. Die Vorbelegung vereinfacht den Prozeß.
WEITERLESENTransporte ohne gemeinsames Transportsystem (!OHNE! Windows Explorer o.ä.). Trotz fehlender RFC-Verbindung und getrennter Transportdomänen können zwei (oder mehrere) SAP-Systeme das gleiche Transportverzeichnis benutzen.
WEITERLESENDie Attribute der Dynprofelder werden in der Regel über LOOP-AT-SCREEN bearbeitet. Die entsprechenden Attribute wie Eingabebereitschaft und Sichtbarkeit werden gesetzt und dann mit MODIFY SCREEN geändert. Es gibt aber auch eine elegante Möglichkeit mithilfe der Screenvarianten!
WEITERLESENEin paar Schlussworte zu diesem Workshop und den Tabellenpflegedialogen
WEITERLESENIn diesem Kapiteln zeigen wir Ihnen im Schnelldurchlauf, wie Sie einen Viewcluster mit einer Basistabelle und einem abhängigen View erstellen.
WEITERLESENRichtig Spaß machen Tabellenpflegedialoge erst richtig, wenn mehrere Tabellen zu einem Viewcluster zusammengefasst werden. Hierbei kann die Dateneingabe einfacher und deutlicher gemacht werden, indem der Anwender nur noch Daten zu einem Teilbereich eingeben muss, aber nicht mehr den gesamten Schlüssel.
WEITERLESENZeitpunkte sind ein mächtiges Werkzeug des Tabellepflegedialoges. Hier können Anpassungen vorgenommen werden, ohne den SAP-Quellcode modifzieren zu müssen. Wir werden nicht auf alle Zeitpunkte eingehen, zeigen Ihnen aber anhand eines Beispiels, wie Sie die Zeitpunkte nutzen können.
WEITERLESEN