Dokumentationen
Dokumentationen zu BDS und GOS
WEITERLESENDokumentationen zu BDS und GOS
WEITERLESENDas folgende Programm kann Handling Units anhand einer gewählten Packvorschrift anlegen. Die meisten Attribute sind starr hinterlegt, zeigen aber grundsätzlich, wie die Programmierung durchgeführt werden kann.
WEITERLESENMit folgendem Programm können Sie (beinahe) beliebige Daten einer Handling Unit ändern.
WEITERLESENProblem: Nicht immer sieht man einer Selektionsvariante an, wer sie zuletzt geändert hat.Ein Funktionsbaustein kitzelt diese Informationen jedoch aus dem System.
WEITERLESENZwei kleine Funktionsbausteine zur Auswahl von zwei oder drei Möglichkeiten mittels Radiobutton
WEITERLESENIntercompany-Abstimmung in SAP ERP Financials: “Differenzen identifizieren, dokumentieren, eliminieren”. Bereits ab zwei Buchungskreisen gibt es in der Regel übergreifende Geschäftsvorfälle. Im Konzernabschluss sind diese Innenumsätze zwischen verschiedenen organisatorischen Einheiten dann zu eliminieren, es entsteht Abstimmungsbedarf bei den Einzelbilanzen.
WEITERLESENWir zeigen Ihnen, was Sie nach den ersten Schritten tun müssen, um den Wizard an Ihre Bedürfnisse anzupassen. Sie müssen nicht unbedingt programmieren können, allerdings sollten Sie sich schon mit dem Screenpainter auskennen. Das geht meistens mit Programmierung einher…
WEITERLESENSie können einfach einen eigenen Wizard im SAP-Stil erstellen. Wir zeigen hier kurz die Grundfunktionen. Am Ende haben Sie einen professionell aussehenden Wizard.
WEITERLESENDer Kundennamensraum für Programme beschränkt sich eigentlich auf Z*, Y*, SAPMZ*, SAPMY*, MZ* und MY*. Es gibt aber noch ein paar Lücken im SAP-Namensraum, in denen man unbehelligt Programme anlegen kann…. Zum Beispiel aus der Zeit der Dialogbausteine mit DZ*…
WEITERLESENZu jedem Schritt im Wizard wird ein “Text im Dialog” verwendet, in dem der jeweilige Schritt kurz beschrieben wird. Hier ist es möglich, Hyperlinks zu verwenden, mit denen der Benutzer in andere Transaktionen abspringen kann.
WEITERLESEN