Allgemeines zu Adressen
Allgemeines zu Adressen im SAP-System.
WEITERLESENAllgemeines zu Adressen im SAP-System.
WEITERLESENFunktionsbausteine mit denen Adressen, Kommunikationstypen, Telefonnummern, Mail-Adressen und so weiter gelesen werden können.
WEITERLESENEin kurzes Programm zum Anlegen neuer Telefon-/ Faxnummern oder Änderung.
WEITERLESENSAPGUI Scripting bietet sehr viele Möglichkeiten und Ansätze. Neben der Simulation von Benutzereingaben können mit SAP GUI Scripting noch ganz andere Ansätze realisiert und Perspektiven eröffnet werden. Allerdings ist es dazu notwendig die Möglichkeiten von Microsoft Visual Basic Script mit denen von SAPGUI Scripting geschickt zu kombinieren. Im Folgenden wird beschrieben wie mit SAPGUIScripting der Transaktionskode SE16 ausgeführt und eine beliebige Tabelle geladen wird. Die Anzeige wird in den ALV-Grid-Modus (ABAP List Viewer) geschaltet und es wird Zeile für Zeile ausgelesen. Die gelesenen Zeilen werden dann von Microsoft Visual Basic Script in eine Datei geschrieben. Die Felder werden mit einem Semikolon voneinander getrennt, so dass die so entstandene CSV-Datei am Ende z.B. von Microsoft Excel eingelesen und weiterverarbeitet werden kann.
WEITERLESENNoch eine Variante des Sliders. Diesmal mithilfe einer Windows-OCX-Bibliothek. Der Slider hat keine Beschriftung, hat aber den Vorteil, dass auf eine Wertänderung sofort reagiert werden kann.
WEITERLESENDie BAPIs für das erstellen von Kundenstammsätzen oder Lieferantenstammsätzen sind mehr als übersichtlich – sie sind nämlich nicht vorhanden. Es gibt aber inzwischen zwei Klassen, die man gut verwenden kann.
WEITERLESENMit der Transaktion TXBA können Standardtexte selektiert und kopiert werden. Zudem können diese auch in einen Transportauftrag übernommen und transportiert werden.
WEITERLESENmit folgendem Snippet ist es möglich den FQDN eines SAP-Systems zur Laufzeit zu ermitteln. Diese Information ist für diejenigen wichtig, die BSPs o.ä. dynamisch rufen wollen. Sollte das SAP nicht mit FQDN parametrisiert sein, wird statt dessen die IP-Adresse verwendet.
WEITERLESENOftmals besteht der Wunsch oder sogar die Notwendigkeit mit einem ABAP-Programm von einem SAP-Applikationsserver auf dem Präsentationsserver mit dem Betriebssystem Microsoft Windows Operationen auszuführen. Im Folgenden wird beschrieben wie mit der Programmiersprache FreeBASIC eine DLL erstellt und diese mittels DynamicWrapperX mit einem ABAP-Programm verwendet werden kann.
WEITERLESENDer Baustein REUSE_ALV_GRID_DISPLAY dient eigentlich dazu, eine Tabelle auf einfachste Art und Weise anzuzeigen. Manchmal möchte man aber doch auf die verwendete Klasse CL_GUI_ALV_GRID zugreifen können da bestimmte Funktionen nur hier und nicht im REUSE-Baustein möglich sind.
WEITERLESEN