Versionen [Pffft-Story]
Änderungen gehören zum Entwicklungsalltag. Ein Change-Management ist daher häufig sinnvoll. Was Thomas allerdings in seinem Projekt erlebt hat, ist schon recht selten…
WEITERLESENÄnderungen gehören zum Entwicklungsalltag. Ein Change-Management ist daher häufig sinnvoll. Was Thomas allerdings in seinem Projekt erlebt hat, ist schon recht selten…
WEITERLESENDaten mit einem Verfallsdatum sind keine neue Erfindung. Seit Google und Co. alles speichern, was jemals irgendwo auf einem Webserver verfügbar war, ist der Wunsch da, Daten nach einer bestimmten Zeit automatisch wieder zu löschen. Was im World-Wide-Web eher persönliche Gründe hat, hat bei HANA einen sehr praktischen und handfesten Hintergrund: Speicherplatz. Datenbankkonzept HANA Der große Geschwindigkeitsdurchbruch gelingt HANA durch die InMemory-Technik bei der alle notwendigen Daten im Hauptspeicher verwaltet werden. Für die Verarbeitung im…
WEITERLESENBaumdarstellungen sind immer eine Herausforderung. Allerdings eine spannende, finde ich. Mit der Klasse CL_SIMPLE_TREE_MODEL zeige ich, wie du einfach auf Informationen zu einem Knoten zugreifen kannst.
WEITERLESENEin paar mehr oder weniger philosophische Gedanken, die ich mir gemacht habe. Manches fließt einfach und will heraus. Ansonsten kann ich nicht schlafen, weil mir diese Gedanken immer und immer wieder im Kopf herum spuken. Um so schöner, wenn dabei der Bogen zu meinem Lieblings-AddOn “SimDia²” geschlagen werden kann. Den Kampf zwischen Anwender und Entwickler, Logik und Daten werden hoffentlich viele kennen.
WEITERLESENDie erste von vielen: Die Pffft-Geschichte. Vielleicht nicht die lustigste Geschichte, die ich in meiner langjährigen Laufbahn als Berater und Programmierer gehört habe, jedoch eine Anekdote, die einfach clever und witzig ist. Sie zeigt, wie kreativ Berater sein können. Wenn sie wollen. Und wenn sie die Gelegenheit dazu haben.
WEITERLESENVBScript ist ein starkes Instrument, um dem Windows-System Informationen zu entlocken. Stefan Schnell hat bereits einige Beispiele für die Verwendung von VBScript in ABAP geliefert (Siehe unten). Nachdem ich mit Stefans Hilfe kurz gezeigt habe, wie man die Bildschirmauflösung mittels VBScript ermitteln kann (Bildschirmauflösung ermitteln mit VBScript), hier noch ein Bespiel, das demonstriert, wie man das Ergebnis einer VBScript-Funktion zurück ins ABAP bekommt und wie man das Ergebnis als “Tabelle” übergeben kann. Code Das folgende…
WEITERLESENECATT-Testdatencontainer sind eine schicke Sache. In diesem Artikel zeige ich dir, wie du auf diese Daten zugreifen kannst. Der Zugriff erfolgt über die Klasse CL_APL_ECATT_TDC_API und bietet vielfältige Möglichkeiten
WEITERLESENDas Extended Computer Aided Test Tool der SAP (ECATT) ist eine umfangreiche Applikation zur Erstellung und Verwaltung von Testdaten und Abläufen. In diesem Artikel zeige ich dir, was ein Testdatencontainer ist.
WEITERLESENIn diesem Artikel zeige ich dir, wie du die Bildschirmauflösung eines Monitors ermitteln kannst. Verwendet wird dazu VBScript eingebettet in ABAP. Um an die gewünschten Informationen zu gelangen, wird WMI – Windows Management Instrumentation bemüht. Die Ermittlung der Standardauflösung mit ABAP-Mitteln ist hier beschrieben: Bildschirmauflösung des Computers ermitteln Vielen Dank an Stefan Schnell, der wieder mal beweist, dass der SAPGUI nicht die Grenze ist… Win32_VideoController Das unten stehende Programm erzeugt ein VBScript mit dessen Hilfe Informationen…
WEITERLESENObjektorientierte Programmierung ist häufig immer noch ein rotes Tuch für viele. Man weiß zwar, wie Methoden aufgerufen werden und dass ein Objekt mit CREATE OBJECT oder NEW erzeugt werden muss aber die Designprinzipien sind irgendwie unklar. Und SAP-Klassen sind eh unantastbar. In diesem Artikel möchte ich dir eine Möglichkeit vorstellen, wie du den SAP-Standard mit Standardmitteln, nämlich mit Hilfe der Vererbung, erweitern kannst. Ich erweitere Beispielhaft die Funktionalität des ALV-Grid.
WEITERLESEN