Funktionscodes
Für bestimmte Steuertasten gibt es auch einen entsprechenden Batchinput-Code. Hier zeigen wir Ihnen, wie Sie diesen Code herausbekommen.
WEITERLESENFür bestimmte Steuertasten gibt es auch einen entsprechenden Batchinput-Code. Hier zeigen wir Ihnen, wie Sie diesen Code herausbekommen.
WEITERLESENDas folgende Programm demonstriert die Manipulation der OK-Code-Historie mittels ABAP. Hierfür werden Registry-Einträge auf dem Frontend manipuliert.
WEITERLESENIn diesem Beitrag finden Sie einen Inner Join allgemein beschrieben. Es hilft Ihnen eventuell, die Erstellung eines Joins über zwei oder sogar mehr Tabellen zu verstehen oder dient Ihnen als Vorlage für Joins.
WEITERLESENWenn man Daten aus einer Tabelle in einer anderen Tabelle zusammenfassen möchte, dann kann man dies mit COLLECT machen. Das ist jedoch recht langsam. Die andere Möglichkeit ist die, die Daten zu sammeln und am Ende einer Einheit an die zweite Tabelle anzufügen. Das ist aber langweilig. Mit dem folgenden Trick geht’s schnell und elegant.
WEITERLESENMit dem folgenden Programm ist es einfach möglich, eine Auswahl an Programmen in einer Baumübersicht darzustellen. Es werden alle selektierten Reports als Knoten eines Baumes angezeigt. Durch Aufklicken eines Programms wird der Quelltext angezeigt. Durch einen Doppelklick auf den Programmnamen oder den Quelltext kann in das Coding verzweigt werden.
WEITERLESENAuf einem Dynpro kann zu einer Listbox ein Funktionscode ausgelöst werden, wenn der Wert geändert wird. Auf einem Report wird es technisch zwar unterstützt, kann aber mit normalen Mitteln nicht aktiviert werden. Mit einem Trick geht es jedoch. Dieser Trick greift jedoch in die Dynprostruktur ein. Dieser Trick dient lediglich dazu, um zu zeigen, wie Dynpro-Manipulationen gemacht werden können.
WEITERLESENMit diesem Programm können Sie relativ einfach Daten, die in Excel-Tabellen gespeichert sind, in eine Tabelle geladen werden. Es wird dafür ein Excel-Objekt erzeugt und die Exceltabelle im Hintergrund ausgelesen. Anhand der Eigenschaften der R/3-Tabelle wird ein Subroutinenpool erstellt, der das Einlesen und Speichern vornimmt.
WEITERLESENOftmals möchte man durch Radiobuttons bestimmte Felder ein- oder ausblenden, so dass es nicht zu unsinnigen Eingaben kommen kann. Hier ein Beispiel.
WEITERLESENMit diesem Programm können Sie ABAP-Programme auf ihren PC speichern. Es werden dabei die Texte als auch die Dokumentation berücksichtigt. Jeder Report wird in einer Datei mit der Endung “ABAP” gespeichert. Zudem wird eine Übersichtsdatei erstellt, in der alle heruntergeladenen Programme mit Bezeichnung aufgeführt sind. Die Auswahl der Programme erfolgt nach Programmname, Autor oder Entwicklungsklasse.
WEITERLESENGruppenwechsel lassen sich mit SAP einfach realisieren. Leider hat das Kommando “AT” auch seine Tücken. Hier ein kleiner Workaround.
WEITERLESEN