Versteckte Befehle
Ab Release 4.6 sind einige Befehle aus dem ABAP-Editor verschwunden, die durchaus nützlich sein könnten. So konnte man z.B. einen Aufrufgraph der Unterprogramme anzeigen lassen.
WEITERLESENAb Release 4.6 sind einige Befehle aus dem ABAP-Editor verschwunden, die durchaus nützlich sein könnten. So konnte man z.B. einen Aufrufgraph der Unterprogramme anzeigen lassen.
WEITERLESENSuchen und Ersetzen in Unicode-Systemen. Hier kann man sich gut einzelner Klassen bedienen, um sicher die richtigen Daten zu ersetzen
WEITERLESENKlassen und Funktionsbausteine zur Unicode-Umwandlung.
WEITERLESENIn Nicht-Unicode-Systemen kann man eine beliebige Struktur füllen und diese dann in ein Character-Feld schieben. Bei Unicode-Systemen geht’s nicht mehr so einfach; hier müssen die verschiedenen Strukturen per Assign “gecastet” werden. Danach können sie zugewiesen werden.
WEITERLESENIn den Zeiten von TableControls und ALV-Grids sind Listen vielleicht nicht mehr ganz aktuell, aber manche kleinen Programme sind schnell als Liste programmiert. Auch Eingaben in Listen sind möglich, wie das folgende Programm zeigt.
WEITERLESENDieses kurze Programm zeigt, was nötig ist, um eine Tabelle in einem ALV-Grid editieren zu können. Der Name der Datenbanktabelle wird einmal festgelegt und das Programm erzeugt die entsprechenden Datentabelle und liest die Daten von der Datenbank.
WEITERLESENProgramme um verschiedene Dinge auf den PC zu exportieren (Quelltexte, Tabellen, etc.)
WEITERLESENHier ein kleiner Zahlenzauber von Stefan Mett. Wer den Quelltext enträtseln kann, kommt vielleicht hinter das Geheimnis…
WEITERLESENDruckknöpfen auf einem Selektionsbild kann man dazu benutzen, um andere Programme oder Funktionen aufzurufen. Wenn Sie jedoch einzelne Listausgaben machen möchten, dann geht’s nur mit einem kleinen Trick. Das folgende Programm zeigt, wie es funktioniert.
WEITERLESENSonderzeichen in einem String prüfen.
WEITERLESEN