Selektion zur Berechtigung
Berechtigungsprüfungen sind mitunter sehr komplex und weisen einige Tücken auf. Mit dem hier vorgestellten Trick ist es schon mal eine Hürde weniger.
WEITERLESENBerechtigungsprüfungen sind mitunter sehr komplex und weisen einige Tücken auf. Mit dem hier vorgestellten Trick ist es schon mal eine Hürde weniger.
WEITERLESENAusnahmeklassen sollte inzwischen jeder kennen. Nach wie vor gibt es die Möglichkeit, eine Ausnahmeklasse mit T100-Unterstützung oder ohne anzulegen. Ich verwende gerne die reinen Ausnahmeklassen, also ohne die Unterstützung einer T100-Nachricht. Hauptsächlich tue ich dies aus zwei Gründen: Aus meiner Sicht sind die T100-Nachrichten zu umständlich zu handhaben, da es kein MESSAGE RAISING-Konstrukt für Ausnahmeklassen gibt. Erst ab Release 750 ist der Zusatz RAISE EXCEPTION TYPE … MESSAGE möglich. Die Zuweisung der Parameter zu der…
WEITERLESENIm SAP-Umfeld gibt es in der Regel eine Drei-System-Landschaft: Die Entwicklung und das Customizing finden im Entwicklungssystem statt. Zum Test wird die Programmierung in das Qualitätssicherungssystem (Q-System) transportiert. Dort finden weitere Tests mit produktionsnahen Daten statt. Dann wird das Programm eventuell noch einmal nachgebessert und es wird eine neue Version in das Q-System transportiert. Nach erfolgreichen Tests werden alle Transporte in das Produktionssystem transportiert. Durch längere “Standzeiten” im Q-System kann es dazu kommen, dass man…
WEITERLESENSAP hat gerade die neuen Programmierkonventionen vorgestellt, die sich deutlich von vergangenen Empfehlungen unterscheiden und zudem öffentlich auf github.com gepflegt werden. Clean Code, Unit Tests und mehr Unter der Internetadresse https://github.com/SAP/styleguides kannst du dich über die aktuellen Empfehlungen informieren. Sie fallen sehr umfangreich aus und sind in Englisch verfasst. Die Empfehlungen geben dir Hinweise zur Benennung und Verwendung von Objekten. In der Regel gibt es einen Good Case und ein Anti-Pattern. Schreibweise Die Empfehlungen sagen…
WEITERLESENNun ja, alles macht der Mai sicherlich nicht neu, aber weil der bekannte Text des fast zweihundert Jahre alten Liedtextes gerade passt… Wahrscheinlich hast du gar nicht bemerkt, dass der Tricktresor umgezogen ist. Und das ist auch gut so. Dank vieler Tipps und Hinweise meines Freundes Christian und des neuen Providers, konnte ich den Tricktresor unbemerkt umziehen. Um den Umzug testen zu können und weil in dem neuen Hostingpaket mehrere Domains inklusive waren, gibt es…
WEITERLESENWord und Excel sind ein täglicher Begleiter im Berufsleben. Auch die Steuerung aus SAP heraus ist möglich und häufig sinnvoll. Allerdings gibt es manchmal ein paar Tücken, die ärgerlich sind. Hier zeige ich dir, wie du ein Excel-Dokument per Desktop Office Integration erzeugst und auch später an das OLE-Handle gelangst.
WEITERLESENVerbuchungsbausteine gehören zu einem SAP-System dazu. In den meisten Anwendungen werden sie kaum noch benötigt oder verwendet. Wenn man sie jedoch verwendet, sollte man wissen, wie. Ich zeige dir hier, wie du den V2-Verbucher geschickt einsetzen kannst.
WEITERLESENSuchhilfe-Exits sind eine recht komplexe Angelegenheit. In diesem Beitrag stelle ich dir einen Suchhilfe-Exit vor, den du generell zur Darstellung von Icons verwenden kannst. Er zeigt das Vorgehen, wie ein Suchhilfe-Exit auf Parameter der Suchhilfe zugreifen und nutzen kann.
WEITERLESENDass man bei einer Neuentwicklung/ Neuanschaffung frühest möglich alle Beteiligten identifizieren und sich mit ihnen an einen Tisch setzen sollte, zeigt diese Geschichte.
WEITERLESENVor langer Zeit habe ich mich mit der automatischen und generischen Erzeugung und Verwaltung von SAPGUI-Controls beschäftigt. Aus dieser Beschäftigung heraus ist der GUI-Designer entstanden, den ich guidrasil getauft habe. Folge mir in die Welt der Controls und Container…
WEITERLESEN