Allgemeiner Inner Join
In diesem Beitrag finden Sie einen Inner Join allgemein beschrieben. Es hilft Ihnen eventuell, die Erstellung eines Joins über zwei oder sogar mehr Tabellen zu verstehen oder dient Ihnen als Vorlage für Joins.
WEITERLESENIn diesem Beitrag finden Sie einen Inner Join allgemein beschrieben. Es hilft Ihnen eventuell, die Erstellung eines Joins über zwei oder sogar mehr Tabellen zu verstehen oder dient Ihnen als Vorlage für Joins.
WEITERLESENHier geben wir Ihnen ein Tutorial an die Hand, mit dem Sie in einem 4.6C-System ein eigenes Dynpro in den Kundenstamm implementieren können. Diese Funktionalität ist noch nicht komplett durch Customizing einzustellen, man muss etwas tricksen… Komplett verfügbar ist die Erweiterungsmöglichkeit unter Release 4.7.
WEITERLESENWenn man Daten aus einer Tabelle in einer anderen Tabelle zusammenfassen möchte, dann kann man dies mit COLLECT machen. Das ist jedoch recht langsam. Die andere Möglichkeit ist die, die Daten zu sammeln und am Ende einer Einheit an die zweite Tabelle anzufügen. Das ist aber langweilig. Mit dem folgenden Trick geht’s schnell und elegant.
WEITERLESENMit dem folgenden Programm ist es einfach möglich, eine Auswahl an Programmen in einer Baumübersicht darzustellen. Es werden alle selektierten Reports als Knoten eines Baumes angezeigt. Durch Aufklicken eines Programms wird der Quelltext angezeigt. Durch einen Doppelklick auf den Programmnamen oder den Quelltext kann in das Coding verzweigt werden.
WEITERLESENAuf einem Dynpro ist die Anzahl der Zeichen für eine Variable begrenzt. Mit diesem Funktionsbaustein können Sie beliebig große Strings im Editor bearbeiten.
WEITERLESENMit diesem kleinen Demo-Programm zeigen wir Ihnen, wie Sie einfach Tabelleneinträge in einen Transportauftrag aufnehmen können. In dem Programm werden Länder selektiert und mit Auswahlkästchen angezeigt. Nach Markierung einzelner Einträge können diese mit “Sichern” in einen zu wählenden Auftrag aufgenommen werden.
WEITERLESENAuf einem Dynpro kann zu einer Listbox ein Funktionscode ausgelöst werden, wenn der Wert geändert wird. Auf einem Report wird es technisch zwar unterstützt, kann aber mit normalen Mitteln nicht aktiviert werden. Mit einem Trick geht es jedoch. Dieser Trick greift jedoch in die Dynprostruktur ein. Dieser Trick dient lediglich dazu, um zu zeigen, wie Dynpro-Manipulationen gemacht werden können.
WEITERLESENIn manchen Fällen ist es gewünscht, zusätzliche firmenspezifische Informationen innerhalb von Infotypen zu erfassen, für die im SAP Standard keine entsprechenden Datenfelder vorgesehen sind. SAP hat die Möglichkeit vorgesehen, einen Standard Infotypen um sog. Customer-Includes (CI) zu erweitern. Lesen Sie in diesem Tutorial, wie Sie eine solche Erweiterung in Form eines kundeneigenes Zusatzfeldes innerhalb des Infotypen Anschriften (0006) mit nur wenig Aufwand realisieren können.
WEITERLESENDokumentation
WEITERLESENWas macht der Flush? Was ist ein Automation Controller? Welche Vor- und Nachteile ergeben sich aus der Verwendung?
WEITERLESEN